Wer sich für das Projekt Grenzenlos interessiert und gerne mitmachen möchte aber nicht genau weiß, für welche Veranstaltungen man sich anmelden soll, bitte eine kurze Mail (s. Kontakt) an uns schreiben. Wir beraten Sie gerne!

z.B. 27.03.2023

Donnerstag, 30.03.2023

30.03.2023

DAS SEMINAR WIRD AUF 2024 VERSCHOBEN

 
Der ONLINE Grenzenlos Informationsabend „Berufliche Bildung in der Welt“
wird aus organisatorischen Gründen auf das Jahr 2024 verschoben. Das Seminar thematisiert die berufliche Bildung weltweit. Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt, gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am Infoabend des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ berichten Studierende aus Lateinamerika, Asien und Afrika. 
Sie bieten Einblicke, wie das System der beruflichen Bildung aufgebaut ist und stellen konkrete Beispiele aus ihren Herkunftsländern vor. In Gruppenarbeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden Ansätze entwickeln, wie Schulpartnerschaften aufgebaut sein können. Darüber hinaus informieren wir über Möglichkeiten, wie Schulpartnerschaften mit Schulen im Globalen Süden und die damit verbundenen finanziert werden können.
Veranstaltungsort: 
ONLINE
Deutschland

Freitag, 02.06.2023

02.06.2023 bis 04.06.2023

Anmeldefrist bis 22. Mai 2023

Qualifikationsseminar I
Studieren Sie im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern oder Baden-Württemberg? Kommen Sie aus Afrika, Asien oder Lateinamerika? Möchten Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) umsetzen?
Dann werden Sie aktiv bei „Grenzenlos“ für Globales Lernen an beruflichen Schulen!
Die Qualifikationsreihe umfasst vier Module
1. Qualifikation I
2. Kooperationstag
3. Praxiseinheit
4. Prüfung.
Nach allen vier Modulen erhalten Sie das mehrsprachige Zertifikat zum „Facilitator for Global and Intercultural Education“.
Die Referent:innen des Qualifikationsseminar I erklären Ihnen das deutsche Ausbildungssystem und zeigen Ihnen Methoden des Globalen Lernens. Sie entwickeln ihr persönliches Thema für Ihre Einsätze an beruflichen Schulen.
Voraussetzungen sind mittlere bis gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und ihr Wunsch, junge Menschen zu Nachhaltigkeit zu motivieren. 
Veranstaltungsort: 
Neustadt an der Weinstraße RP
Deutschland

Samstag, 30.09.2023

30.09.2023

Anmeldefrist bis 21.09.2023

Grenzenlos Methodenworkshop 2023

Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt.

Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie die Aktiven ihre Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten können. Gemeinsam mit erfahrenen Referenten und einer Grenzenlos-Aktiven nehmen sie ihre Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. In Kleingruppen wird erarbeitet, worauf die Schüler am besten reagieren: Wie können die Aktiven spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und die Schülergruppen gezielt anleiten. Die Referentinnen unterstützen mit Tipps und Feedback.

Dieses didaktische Wissen können "Grenzenlos"-Aktive später auch in ihrem beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.

Veranstaltungsort: 
Frankfurt am Main HE
Deutschland

Donnerstag, 12.10.2023

12.10.2023 bis 13.10.2023

Anmeldefrist bis 01. Oktober 2023

Grenzenlos-Schulen“ in Hessen aufgepasst: Wir laden Auszubildende und Lernende ein, zwei Wochen mit Grenzenlos-Aktiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen zu arbeiten. 
Thema ist, wie eine nachhaltige Heimat im Jahr 2030 aussehen kann? Wie lassen sich Heimat, soziale Gerechtigkeit und Globalisierungsfragen miteinander verbinden und wie bekommen wir globale Umweltprobleme gemeinsam in den Griff? 
Höhepunkt ist die Präsentation der Ergebnis-se als Video-/Ton- oder Bildkollagen gemeinsam bei einer hybriden Netzwerkkonferenz.
 
Klassen, die keinen Ausflug machen können, haben die Möglichkeit, sich online dazu zu schalten. Für die Präsenzteilnehmenden gibt es ein attraktives Rahmenprogramm rund ums Globale Lernen in der beruflichen Bildung. 
Plätze für Übernachtungsgäste sind begrenzt – wir bitten um frühzeitige Anmeldung!
 
 
Veranstaltungsort: 
Frankfurt am Main HE
Deutschland

Freitag, 10.11.2023

10.11.2023 bis 11.11.2023

Anmeldefrist bis 15. Oktober 2023

Das Qualifikationsseminar II ist die Abschlusszertifizierung für ausländische Studierende im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“. Sie richtet sich an Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die aktiv beim Projekt mitmachen und ein Zertifikat als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ anstreben.
 
Folgende Leistungen sollten vorab erbracht werden
1. Teilnahme Qualifikationsseminar I
2. Teilnahme Kooperationstag
3. Durchführung 2 Lehrkooperationen (insgesamt 180 Minuten)
4. Erstellung Unterrichtskonzept für die berufliche Schule.
 
Eine unabhängige Fachjury prüft die Grenzenlos-Aktiven und deren methodisch-didaktisches Wissen, den Aufbau des Unterrichtskonzepts und bewertet die Struktur, Rhetorik, Medieneinsatz und Visualisierung. Zentrale Leitlinien sind die Vorgaben des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs).
 
Veranstaltungsort: 
Wiesbaden HE
Deutschland

Samstag, 02.12.2023

02.12.2023

Anmeldefrist bis 27. November 2023

An diesem Online Grenzenlos-Evaluationstag laden wir Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive ein, die Ergebnisse ihrer durchgeführten Lehrkooperationen genauer unter die Lupe zu nehmen.
 
In Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden, inwiefern Kompetenzen (Erkennen, Bewerten, Handeln) durch die Lehrkooperationen erworben wurden und durch die Einsätze von Grenzenlos an berufsbildenden Schulen bestehen und inwiefern die Ziele des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) erreicht wurden.
 
In einem weiteren Arbeitsschritt beleuchten Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive jeweils in unterschiedlichen Gruppen ihre eigene Rolle und Position im Globalen Lernen.
 
Neben fachlichen Inputs, Gruppenarbeit und Reflexion soll auch gemeinsames Netzwerken und kennenlernen ermöglicht werden – und es wartet eine vorweihnachtliche Wichtelrunde!
 
Veranstaltungsort: 
ONLINE
Deutschland