Grenzenlos-Seminare
Wer sich für das Projekt Grenzenlos interessiert und gerne mitmachen möchte aber nicht genau weiß, für welche Seminare man sich anmelden soll, bitte eine kurze Mail (s. Kontakt) an uns schreiben. Wir beraten Sie gerne!
Samstag, 30.09.2023
Anmeldefrist bis 21.09.2023
Grenzenlos Methodenworkshop 2023
Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt.
Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie die Aktiven ihre Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten können. Gemeinsam mit erfahrenen Referenten und einer Grenzenlos-Aktiven nehmen sie ihre Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. In Kleingruppen wird erarbeitet, worauf die Schüler am besten reagieren: Wie können die Aktiven spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und die Schülergruppen gezielt anleiten. Die Referentinnen unterstützen mit Tipps und Feedback.
Dieses didaktische Wissen können "Grenzenlos"-Aktive später auch in ihrem beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird im Rahmen des Seminars verteilt.
Freitag, 13.10.2023
Anmeldefrist bis 11. September 2023
„Grenzenlos-Schulen“und „Grenzenlos-Aktive“ in HESSEN jetzt anmelden:
Wir laden dazu ein, gemeinsam Lösungen für globale Probleme zu entwickeln! Grundlage sind Lehrkooperationen im Unterricht, die zum neuen Schuljahr starten. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler an den Themen weiterarbeiten und die Ergebnisse als Video-/Ton- oder Bildkollagen gestalten. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs) spielen hierbei idealerweise eine Hauptrolle.
Am Tag der Netzwerkkonferenzwerden die besten Beiträge präsentiert. Zusätzlich gibt es an diesem Tag für die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler ein Rahmenprogramm mit spannenden Workshops rund ums Globale Lernen in der beruflichen Bildung. Teilnahme ist auch möglich, wenn man zuvor keine Lehrkooperationen durchgeführt hat - aber die Teilnahme am ganzen Tag ist erwünscht.
Reisekosten werden nach Vorlage der Originaltickets übernommen und Plätze für Übernachtungsgäste sind begrenzt – wir bitten um frühzeitige Anmeldung!
Freitag, 10.11.2023
Anmeldefrist bis 15. Oktober 2023
Samstag, 25.11.2023
+++ ANMELDEFRIST bis 20.11.2023 +++
Sie sind Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule in Bayern? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen können?
Bei der Lehrkräftefortbildung am „Kooperationstag“ im Projekt „Grenzenlos lernen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen. Sie erhalten Einblicke in den Orientierungsrahmen des Lernbereichs Globale Entwicklung (KMK und BMZ, 2016), und bekommen Tipps wo sie Unterrichtsmaterialien herunterladen können. Mit dabei sind viele Lehrkräfte von anderen beruflichen Schulen – sie erweitern also auch ihr Netzwerk.
Besonderes Highlight sind die praktischen Übungen gemeinsam mit den Grenzenlos-Aktiven und ihre Themen („Markt der Möglichkeiten“ und „Make a Match“). Die Aktiven sind Studierende aus Lateinamerika, Asien und AfrikavonHochschulen in Bayern und darüber hinaus.
Wenn Sie selbst zur dieser Zielgruppe der „Grenzenlos-Aktiven“ gehören, ist der Kooperationstag Modul II der „Grenzenlos“-Qualifikationsreihe. Sie lernen, ihr Nachhaltigkeitsthema kurz und knackig vorzustellen und entwickeln gemeinsam mit den Lehrkräften Ideen für die konkrete Umsetzung im Unterricht!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird im Rahmen des Seminars verteilt.