Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 haben sich unsere Grenzenlos-Aktiven auch digital auf den Weg ins berufliche Klassenzimmer gemacht. Sie bieten ihre Lehrkooperationen auch ONLINE (alle sind am heimischen PC) oder HYBRID (Grenzenlos-Aktive wird in den Unterricht gebeamt) an. Die Durchführung ist technisch einfach: lediglich der Zugang zu einem PC mit Kamera muss gewährleistet sein, ein Headset sollte vorliegen und der Webbrowser sollte nach Möglichkeit Chrome sein. Nennen Sie uns einen Termin und Uhrzeit Ihrer Wahl und unsere Referent/-innen nehmen wie gewohnt Kontakt auf mit Ihnen.

Für Anfragen zu Lehrkooperationen mailen Sie gerne an: grenzenlos[at]wusgermany.de. Entweder Sie füllen diesen Fragebogen aus, oder Sie teilen uns formlos per Mail die Informationen mit. 

"Kakao und Schokolade - Ein süßes Geschäft mit bitterer Seite"

"Kaffee - Genuss oder Ausbeutung"

"Kaffee und Schokolade: ich liebe es, na und?!"

"Kakao statt Coca"

"Schokoladenwerkstatt u. Fairer Handel in den Anden"

Kaffee und Kakao, zwei Produkte die viele von uns vermutlich täglich konsumieren. Und doch wissen wir bisweilen wenig über Anbau, Produktion und Herkunft. In den Lehrkooperationen zu diesem Thema ändert sich das. Anhand ihrer eigenen Länder stellen Grenzenlos-Referent/-innen zum Beispiel aus Äthiopien, Ruanda, Kolumbien oder Peru den Anbau und damit verbundene Probleme vor. Wege des fairen Handels werden gezeigt und hinterfragt, andere Probleme wie der Drogenhandel in Kolumbien werden vorgestellt.

Zielgruppe: Auszubildende in den Bereichen Gastronomie, Einzelhandel

Methoden: Impuls-Vorträge, interaktive Gruppenarbeit und Diskussionsrunden, Rollenspiel.

“Climate Change and Agriculture"

"Klimawandel"

"Climate change: There is no planet B"

"Urban Gardening"

 

Fast täglich hören, lesen und sehen wir in den Nachrichten die fatalen Folgen von großen Naturkatastrophen in der Welt. Die Grenzenlos-Referent/-innen zeigen auf, inwiefern unser Lebensstil im Globalen Norden den Klimawandel beeinflusst und beschleunigt. Das globale Nachhaltigkeitsziel #13 der Vereinten Nationen fordert von allen Nationen "umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen". Unser Ansatzpunkt ist das persönliche Konsumverhalten, das durchaus mit Gletscherschmelze, Waldrodung und Hungersnöten in Verbindung steckt. Themen wie „Land Grabbing“, Energiewende, nachhaltige Energiequellen und Mülltrennung werden interaktiv aufbereitet. Ein besonderes Thema, das zusätzlich mit Nachhaltigkeitsziel #11 Nachhaltige Städte verbunden ist, ist "urban gardening". Dabei beschäftigt sich die Referentin damit, wie wir in den Städten für ein besseres Klima sorgen können.

Lehrkooperationen können auch auf Englisch stattfinden.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Impulsvortrag, Video, Diskussionsrunden, Kartenarbeit, Planspiel, Gruppenarbeit

"Wilderei! Die Tiere schreien“

"Nachhaltiger Tourismus"

"Tourism in Africa"

"Afrika neu entdecken"

Diese Lehrkooperationen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Chancen und Problemen, die im Zusammenhang mit Tourismus in Länder des Globalen Südens entstehen. Von der Urlaubsplanung und der Berechnung der Umweltauswirkungen der eigenen Reise, klischeehaften Vorstellungen eines oftmals verallgemeinernden „Afrika-Bildes“ oder der unerwarteten Angeobtsvielfalt im Iran, Möglichkeiten für Nachhaltigen Tourismus bis zu Auswirkungen von Wilderei auf die Artenvielfalt reicht das Themenspektrum der Grenzenlos-Aktiven.  In die jeweiligen Konzepte fließen die persönlichen Erfahrungen, sowie Themen aus dem Studium der Referent/-innen mit ein.

Die Grenzenlos-Aktiven stellen Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit auf Reisen vor und zeigen ein aktuelles, differenziertes Afrika-Bild, um damit die Darstellungen in Medien und Öffentlichkeit als klischeebehaftet zu entlarven.

Lehrkooperationen zu diesem Thema können teilweise auf Englisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende im Bereich Freizeit u. Tourismus, Hotel und Gastronomie, Kulturbereich, Büro und Verwaltung sowie soziale Berufe

Methode: Planspiele, Rollenspiele, Textaufgaben, Impuls-Vorträge, interaktive Gruppenarbeit

 

"Mineraliensuppe: Kohleabbau und Energiewende"

"Naturwissenschaften und Technik global"

"Mineraliensuppe: Schwarzes Gold - Ölexport"

Ressourcenabbau und Ressourcenförderung in der globalisierten Welt stehen bei diesen Lehrkooperationen im Fokus. Mit Bezügen zu ihren Herkunftsländern beleuchten die Grenzenlos-Aktiven die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen und stellen den Zusammenhang zu unserem Alltag her. Wo kommen wir im Alltag mit Produkten aus Erdöl in Berührung und aus welchen Quellen wird Energie gewonnen?

Ziel ist Rohstoffvorkommen, ihre Verarbeitung und Vermarktung kennen zu lernen und Ideen für einen nachhaltigen und fairen Umgang mit Kohle und Erdöl zu sammeln.

 

 

Zielgruppe: Auszubildende in den Bereichen Chemie, Landwirtschaft und vielen weiteren

Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Videos, Diskussion

"Entwicklung ist kein Märchen"

"Interkulturalität: Culture Infusion"

„Interkulturalität: Fremd- und Eigenbilder wahrnehmen"

"Macht der Musik - politischer Widerstand durch Popmusik "

"Interkulturelles Lernen"

" Aufklärung über Apartheid in Südafrika"

"Frankophonie"

Lehrkooperationen in diesem Themenbereich behandeln unterschiedliche Thematiken – immer in Bezug zu den persönlichen Erfahrungen und Vorkenntnissen der Grenzenlos-Referent/-innen.

Sie berichten von der Apartheid und den heutigen Folgen für Südafrika, erzählen von politischem Widerstand durch Musik in Kolumbien, von dem Konzept der Frankophonie und dem Einfluss Frankreichs in vielen afrikanischen Staaten oder thematisieren die Wahrnehmung von Fremd- und Eigenbilder. Ziel ist die Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Vermittlung von Vielfalt.

Das Thema Frankophonie ist besonders für den Französisch- und Politikunterricht geeignet.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche, Sozialpädagogischer Bereich

Methoden: Impulsvortrag, Planspiel, Gruppenarbeit, Musik, Diskussionen, Rollenspiel

"Kinderrechte: Warum muss ich in die Schule?"

"Kinderrechte: Schätze der Bildung"

"Frauen und Bildung"

"Human right to education"

Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche in der Welt und wie wirkt sich Bildung auf die spätere Lebensqualität aus? In afrikanischen Ländern etwa sind viele Kinder oftmals im Schulbesuch eingeschränkt und ihnen wird damit das Recht auf Bildung verwehrt. In lateinamerikanischen Ländern, so weiß die kolumbianische Referentin, bestehen große Unterschiede zwischen privater und staatlicher Bildung. Doch für gleichberechtigte Lebenschancen ist der Zugang zu Bildung unabdingbar. Inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ist daher auch ein Ziel der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel ihrer Herkunftsländer zeigen die Grenzenlos-Aktiven, welche Einschränkungen in Kriegsgebieten oder durch Herausforderungen wie Korruption oder Verstädterung entstehen.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche, sozial-pädagogische Fachbereiche

Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Videos, Diskussion

„Good-Work: Arbeitsrechte"

„Nachhaltiges Wirtschaften"

“Brexit - comparing EU and the arab league"

„Entrepreneurship in Colombia"

„Afrika - Land oder Kontinent: Wirtschaft“

Lehrkooperationen zu diesem Bereich thematisieren Globalisierung auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Dimensionen. Die Grenzenlos-Aktiven bringen ihre jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven ein und können von neuen Möglichkeiten wie auch Problemen und Herausforderungen breichten. Das Themenspektrum reicht von Weinanbau in Georgien über Globalisierung in Großunternehmen bis zu Marketingstrategien in Kolumbien. Weitere Lehrkooperationen beschäftigen sich mit der Wirtschaftskraft von afrikanischen Ländern, Möglichkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens oder dem industriellen Umgang mit Lebensmitteln. Das Thema Arbeitsrechte, ein Vergleich zwischen EU und arabischer Liga anhand von Arbeitskräftewanderung und Warenfluss oder die Arbeit in Selbstständigkeit sind weitere mögliche Themen.

Einige der Lehrkooperationen können auch im Fremdsprachenunterricht Englisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende im Bereich Wirtschaft, Einzelhandel, Tourismus, Hotel und Gastronomie, Landwirtschaft

Methoden: Gruppen-Puzzle, Quiz, Video/Bilder, Gruppenarbeit, Impulsvortrag & Diskussion, Planspiel

"Healthy Sanitation"

"Gesundes Gewissen - HIV"

"Eine gerechte Gesundheitsversorgung für alle"

"Generica"

"Gesundheitssysteme"

"Healthy Beauty - Frauengesundheit"

"Healthsystems in Asia"

In diesen Lehrkooperationen beschäftigen sich die Grenzenlos-Aktiven mit dem Nachhaltigkeitsziel #3 „Gesundheit und Wohlergehen“. Es ist sehr facettenreich: Ob es Ernährungstrends sind, deren Produktion und Wahrnehmung hinterfragt werden oder diskutiert wird welche Auswirkungen sauberes Wasser und hygienische Sanitäranlagen auf die Gesundheit haben (auf Englisch). Interessant ist auch ein Blick auf Gesundheits- und Versicherungssysteme in anderen Länder sowie natürlich die gesellschaftlichen Folgen von HIV und AIDS in der Welt - oder wie der aktuellen Covid19 Pandemie. Kritisch wird auch die Herstellung von Medikamenten thematisiert am Beispiel von Generika aus Indien. Ein Thema  - nicht nur für Frauen - ist das Müllproblem, das durch Tampons, Binden und Slip-Einlagen entsteht. Aber die Referentin zeigt biologische Alternativen auf.

Zielgruppe: Auszubildende in medizinischen Berufen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und mehr

Methoden: Planspiel, Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Videos,