Grenzenlose Vielfalt: Globales Lernen in der beruflichen Bildung

Die Themen des Globalen Lernens sind vielfältig und bunt. Ebenso vielfältig sind die Erfahrungen von Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Und wie passt das alles zur beruflichen Bildung in Deutschland? Überzeugen Sie sich selbst von dem spannenden Themenangebot.

Die Lehrkooperationen (meist 90, aber auch 180 Minuten) werden meist auf Deutsch angeboten. In der Spalte "mögliche Workshop-Sprache" der Themenübersicht können Sie auch filtern, in welcher Fremdsprache das Thema zusätzlich angeboten wird. Themen können Sie unter der Suchfunktion "Rubrik"  eingrenzen. Prinzipiell gilt jedoch, dass die Themen fachübergreifend einsetzbar sind und wir Themen auch gerne speziell für Ihren Unterricht zuschneiden!

Seit 2020 ist es auch möglich, Lehrkooperationen online oder hybrid durchzuführen. 

Für Anfragen zu Lehrkooperationen füllen Sie bitte diesen Fragebogen aus und mailen ihn an grenzenlos[at]wusgermany.de. Wichtig sind folgende Informationen:

  • gewünschtes Thema,  
  • Termine (Datum und Uhrzeit). Wir bieten Lehrkooperationen ab 90 Minuten an,
  • Altersgruppe u. Klassengröße (wenn die Gruppe voraussichtlich unter 15 Personen liegt, danken wir für eine Begründung),
  • Unterrichtsfach, bzw. Lernfeld,
  • Schule und Adresse.

 

=> HIER die Themenübersicht zum DOWNLOAD und AUSDRUCKEN:

WUS

Grenzenlos - Best Practice Broschüre, 2021, DIN A4, ISBN: 978-3-922845-55-3, 16 Seiten, dt.

Bereits seit über fünf Jahren vermittelt das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ Bildung für nachhaltige Entwicklung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Nun ist eine Broschüre über die Aktivitäten des Projekts (2016-2021) erschienen. Dabei wird vor allem das Engagement der Aktiven und der Länder gezeigt. Die Broschüre ist interaktiv gestaltet und QR-Codes führen zu Film- und Audioclips. Auf 16 Seiten wird das entwicklungspolitische ehrenamtliche Engagement der ausländischen Studierenden aus über 80 Nationen präsentiert. Ihre Motivation wird gezeigt, warum sie sich für die Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an beruflichen Schulen stark machen und welche Rolle die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen dabei spielen.

"Kakao und Schokolade - Ein süßes Geschäft mit bitterer Seite"

"Kaffee - Genuss oder Ausbeutung"

"Kaffee und Schokolade: ich liebe es, na und?!"

"Kakao statt Coca"

"Schokoladenwerkstatt u. Fairer Handel in den Anden"

Kaffee und Kakao, zwei Produkte die viele von uns vermutlich täglich konsumieren. Und doch wissen wir bisweilen wenig über Anbau, Produktion und Herkunft. In den Lehrkooperationen zu diesem Thema ändert sich das. Anhand ihrer eigenen Länder stellen Grenzenlos-Referent/-innen zum Beispiel aus Äthiopien, Ruanda, Kolumbien oder Peru den Anbau und damit verbundene Probleme vor. Wege des fairen Handels werden gezeigt und hinterfragt, andere Probleme wie der Drogenhandel in Kolumbien werden vorgestellt.

Zielgruppe: Auszubildende in den Bereichen Gastronomie, Einzelhandel

Methoden: Impuls-Vorträge, interaktive Gruppenarbeit und Diskussionsrunden, Rollenspiel.

“Climate Change and Agriculture"

"Klimawandel"

"Climate change: There is no planet B"

"Urban Gardening"

 

Fast täglich hören, lesen und sehen wir in den Nachrichten die fatalen Folgen von großen Naturkatastrophen in der Welt. Die Grenzenlos-Referent/-innen zeigen auf, inwiefern unser Lebensstil im Globalen Norden den Klimawandel beeinflusst und beschleunigt. Das globale Nachhaltigkeitsziel #13 der Vereinten Nationen fordert von allen Nationen "umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen". Unser Ansatzpunkt ist das persönliche Konsumverhalten, das durchaus mit Gletscherschmelze, Waldrodung und Hungersnöten in Verbindung steckt. Themen wie „Land Grabbing“, Energiewende, nachhaltige Energiequellen und Mülltrennung werden interaktiv aufbereitet. Ein besonderes Thema, das zusätzlich mit Nachhaltigkeitsziel #11 Nachhaltige Städte verbunden ist, ist "urban gardening". Dabei beschäftigt sich die Referentin damit, wie wir in den Städten für ein besseres Klima sorgen können.

Lehrkooperationen können auch auf Englisch stattfinden.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Impulsvortrag, Video, Diskussionsrunden, Kartenarbeit, Planspiel, Gruppenarbeit

"Wilderei! Die Tiere schreien“

"Nachhaltiger Tourismus"

"Tourism in Africa"

"Afrika neu entdecken"

Diese Lehrkooperationen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Chancen und Problemen, die im Zusammenhang mit Tourismus in Länder des Globalen Südens entstehen. Von der Urlaubsplanung und der Berechnung der Umweltauswirkungen der eigenen Reise, klischeehaften Vorstellungen eines oftmals verallgemeinernden „Afrika-Bildes“ oder der unerwarteten Angeobtsvielfalt im Iran, Möglichkeiten für Nachhaltigen Tourismus bis zu Auswirkungen von Wilderei auf die Artenvielfalt reicht das Themenspektrum der Grenzenlos-Aktiven.  In die jeweiligen Konzepte fließen die persönlichen Erfahrungen, sowie Themen aus dem Studium der Referent/-innen mit ein.

Die Grenzenlos-Aktiven stellen Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit auf Reisen vor und zeigen ein aktuelles, differenziertes Afrika-Bild, um damit die Darstellungen in Medien und Öffentlichkeit als klischeebehaftet zu entlarven.

Lehrkooperationen zu diesem Thema können teilweise auf Englisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende im Bereich Freizeit u. Tourismus, Hotel und Gastronomie, Kulturbereich, Büro und Verwaltung sowie soziale Berufe

Methode: Planspiele, Rollenspiele, Textaufgaben, Impuls-Vorträge, interaktive Gruppenarbeit

 

"Mineraliensuppe: Kohleabbau und Energiewende"

"Naturwissenschaften und Technik global"

"Mineraliensuppe: Schwarzes Gold - Ölexport"

Ressourcenabbau und Ressourcenförderung in der globalisierten Welt stehen bei diesen Lehrkooperationen im Fokus. Mit Bezügen zu ihren Herkunftsländern beleuchten die Grenzenlos-Aktiven die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen und stellen den Zusammenhang zu unserem Alltag her. Wo kommen wir im Alltag mit Produkten aus Erdöl in Berührung und aus welchen Quellen wird Energie gewonnen?

Ziel ist Rohstoffvorkommen, ihre Verarbeitung und Vermarktung kennen zu lernen und Ideen für einen nachhaltigen und fairen Umgang mit Kohle und Erdöl zu sammeln.

 

 

Zielgruppe: Auszubildende in den Bereichen Chemie, Landwirtschaft und vielen weiteren

Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Videos, Diskussion

"Stolz auf mein Holz"

"Holz: Wem gehört der Wald eigentlich?"

"Stolz auf mein Holz: Abholzung und die Situation der Indigenen in Peru"

Die Grenzenlos-Aktiven zeigen anhand von Beispielen aus ihren Herkunftsländern die Folgen von illegalem Holzabbau und den Umgang mit dieser wichtigen Ressource. Wie ist faires und nachhaltiges Holz erkennbar? Und welche Auswirkungen hat es, wenn wir unsere Möbel beim Discounter kaufen?

Nachhaltigkeitssiegel und Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Holzbranche werden vorgestellt.

 

 

Zielgruppe: Auszubildende in handwerklichen Berufen mit Bezug zu Holz

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Video/ Bilder

„Plastik-Insel Deutschland?“

„Leben im Plastikmüll?“

„Böse Kunststoffe?“

Täglich kommen wir damit in Berührung: Der Verpackungsstoff Plastik begegnet uns in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Praktisch, frisch und sauber – oft denken wir gar nicht darüber nach, wo und wie häufig wir mit Plastik in Berührung kommen. Ist das ein Fluch oder Segen?

In dieser Lehrkooperation berichten die Grenzenlos-Aktiven und Studierende der Kunststofftechnik aus ihren Herkunftsländern und zeigen Ort der Plastikproduktion. Welche Länder profitieren davon und welche drohen an unserem Müll zu ersticken? Aber auch die Vorteile von Plastik werden vorgestellt und erläutert, warum der Kunststoff aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist.

Dabei soll ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Kunststoff angeregt und Alternativen von Recycling bis Upcycling aufgezeigt werden. Sind Bio-Kunststoffe eine Alternative? Und was hat es mit den 5 „R“s auf sich? Darum geht es in den Lehrkooperationen zum Thema Plastik.

Methoden: Rollenspiel, Input-Vortrag, Diskussion, Videos,

Zielgruppe: Technische Ausbildungsberufe, IT und weitere Bereiche

"Migration und Flucht"

„Migration zur Gleichberechtigung"

"Migrationsgeschichte: das Beispiel Brasilien"

"Migration und Flucht: Beispiel Georgien"

"Mauern und Migration: Familien jenseits der Mauern"

"Flucht & Migration: Freie Wahl oder Zwang?"

Der Workshop bietet Einblicke in persönliche Erfahrungen und die Migrationssituation in Europa und weltweit. Die Grenzenlos-Aktiven -  unter anderem aus Brasilien, Georgien und Syrien - zeigen, welche Ursachen Menschen zur Flucht aus ihren Herkunftsländern zwingen und regen zum Nachdenken über das eigene Handeln in dieser Situation an. Gemeinsam werden unterschiedliche Perspektiven auf Migration eingenommen. Unterschiedliche Formen der Migration kommen ebenso zur Sprache wie rechtliche Fragen. Neben der Wissenserweiterung möchten die Referent/-innen grundlegende Kompetenzen stärken. Das Thema steht in Bezug zum UN-Nachhaltigkeitsziel 16.

 

Zielgruppe:  Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Impulsvortrag, Rollenspiel, Diskussionsrunde

"Entwicklung ist kein Märchen"

"Interkulturalität: Culture Infusion"

„Interkulturalität: Fremd- und Eigenbilder wahrnehmen"

"Macht der Musik - politischer Widerstand durch Popmusik "

"Interkulturelles Lernen"

" Aufklärung über Apartheid in Südafrika"

"Frankophonie"

Lehrkooperationen in diesem Themenbereich behandeln unterschiedliche Thematiken – immer in Bezug zu den persönlichen Erfahrungen und Vorkenntnissen der Grenzenlos-Referent/-innen.

Sie berichten von der Apartheid und den heutigen Folgen für Südafrika, erzählen von politischem Widerstand durch Musik in Kolumbien, von dem Konzept der Frankophonie und dem Einfluss Frankreichs in vielen afrikanischen Staaten oder thematisieren die Wahrnehmung von Fremd- und Eigenbilder. Ziel ist die Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Vermittlung von Vielfalt.

Das Thema Frankophonie ist besonders für den Französisch- und Politikunterricht geeignet.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche, Sozialpädagogischer Bereich

Methoden: Impulsvortrag, Planspiel, Gruppenarbeit, Musik, Diskussionen, Rollenspiel

Thema: Ressourcenabbau und Handy

Wie ist der Gegensatz zwischen Ressourcen-Reichtum und der Armut vieler Menschen in afrikanischen Ländern zu erklären? Und was haben unsere Smartphones und Tablets damit zu tun?

In Lehrkooperationen zu diesen Themen zeigen die Grenzenlos-Aktiven anhand ihrer eigenen Länder, welche Folgen der Abbau von sogenannten „seltenen Erden“ zur Produktion von Handys hat. Koltan, Kohle und Gold kommen aus dem Kongo oder anderen zentralafrikanischen Länder und bringen häufig schwere Konflikte und Kriege mit sich. Menschenrechte werde mit Füßen getreten und gesundheitliche und Umweltrisiken treten auf. Gemeinsam wird der Frage nachgegangen, ob Bodenschätze dadurch zu Kriegsbringern werden und welche Alternativen es geben kann.

 

Die Lehrkooperationen können auch im Fremdsprachenunterricht Englisch oder Französisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende in den Bereichen IT und EDV, Mechatronik, Elektrotechnik, Chemie, Umweltschutz,…

Methoden: Impulsvortrag, Planspiel, Diskussion, Videos, Quiz, Gruppenarbeit

Seiten