WUS - Seminare
Donnerstag, 30.03.2023
DAS SEMINAR WIRD AUF 2024 VERSCHOBEN
Sonntag, 02.04.2023
Basketballturnier Cup ohne Grenzen
STUBE Hessen beteiligte sich dieses Jahr am Cup ohne Grenzen. Als Zeichen gegen Rassismus veranstalten die FRAPORT SKYLINERS und LOTTO Hessen ein Basketballturnier am Sonntag, den 02. April 2023. Zu diesem Zweck tritt STUBE mit 2 gemischten Teams vor einem Heimspiel der Profis gegen Alba Berlin in der Süwag Energie ARENA gegen andere Teams an. Ganz nach dem Motto der Veranstaltung stehen hier der Spaß und das Miteinander im Vordergrund.
Samstag, 15.04.2023
STUBE mitgestalten! Planungstag für 2024
Studierende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Hessen sind herzlich eingeladen, Themen für unsere Seminare und Akademien im Jahr 2024 vorzuschlagen. Alle Teilnehmenden können Themen empfehlen, entwickeln und für ihre Favoriten abstimmen. Auch Ideen für Veranstaltungen, die selbständig an den Hochschulen durchgeführt werden können, möchten wir an diesem Tag sammeln.
Im Rahmen der Veranstaltung werden acht studentische Vertreter*innen für den STUBE-Beirat ausgewählt. Die Teilnehmenden des Planungstages werden jeweils zwei Studierende für die Regionen Afrika, Asien, Lateinamerika und MENA-Staaten wählen. Danach werden die acht gewählten Studierenden in einen vierwöchigen Onlinewahlkampf treten. Die vier Vertreter*innen (Afrika, Asien, Lateinamerika und MENA-Staaten) mit den meisten Stimmen werden von Juni 2023 bis Mai 2024 die Interessen der Studierenden im STUBE Beirat vertreten.
Freitag, 21.04.2023
Die Demokratie – ein unverzichtbarer Weg für alle!
Das SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ möchte Rechtstaatlichkeit und partizipative Institutionen fördern und gleichberechtigen Zugang zur Justiz gewährleisten, damit friedliche und inklusive Gesellschaften entstehen können. Nahezu alle Länder der heutigen Welt und politischen Regime bezeichnen sich als demokratisch. Im Rahmen des Seminars schauen wir, was eine Demokratie ausmacht und welche Formen der Demokratie es gibt. Welche Handlungsräume und Einfluss hat die Zivilgesellschaft (noch), werden - auch demokratische - Regierungen immer repressiver? Denn das Phänomen "Shrinking Spaces" betrifft alle Regionen der Welt, sowohl autokratische Staaten als auch Länder, die vorgeblich demokratische Regierungen haben. Als einen weiteren Schwerpunkt betrachten wir den Einfluss von sozialen Netzwerken im politischen Geschehen.
Dienstag, 25.04.2023
Auf Jobjagd! Berufseinstieg im Studium vorbereiten Frankfurt
*in Kooperation mit dem International Career Service der Goethe Universität Frankfurt
Die Veranstaltung gibt grundlegende Informationen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Internationale Alumni, die den Berufseinstieg gemeistert haben und stellen ihre Arbeitgeber vor.
Freitag, 05.05.2023
Klima und Migration – Wer ist verantwortlich?
Der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Wüstenbildung, Flutwellen, die Versalzung von Küstengebieten, der Anstieg des Meeresspiegels, Stürme und andere Extremwetterereignisse – die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels stellen weltweit eine Bedrohung für Millionen von Menschen dar. Für Menschen, die von den negativen Folgen der globalen Erwärmung besonders betroffen sind, ist daher Migration eine Anpassungsstrategie. Gemäß des Unterziels 13.1 „Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken“ werden im Seminar Strategien und Projekte analysiert, welche in der Praxis Anwendung finden. Wie planen Länder und Städte, ihre Resilienz zu erhöhen? Wie arbeiten Städte zusammen, um dieses Ziel zu erreichen? Im Hinblick auf die Vermeidung von Fluchtursachen wird das Prinzip des „leapfrogging“ untersucht.
Mittwoch, 10.05.2023
Auf Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland
*in Kooperation mit dem International Office der Technischen Hochschule Mittelhessen
Internationale Studierende werden in dieser Tagesveranstaltung auf die Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland vorbereitet. Zudem erhalten die Teilnehmenden authentische Erfahrungsberichte anderer internationaler Studierender und Informationen zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten.
Freitag, 02.06.2023
Anmeldefrist bis 22. Mai 2023
Feministische Entwicklungspolitik
Im Seminar befassen wir uns mit dem SDG 5 „Geschlechtergleichheit“ und der Geschlechterungerechtigkeit als ein gesamtgesellschaftliches Problem. Ziel einer feministischen Entwicklungspolitik ist die gleiche politische, wirtschaftliche und soziale Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Behandelt wird auch das Unterziel 5.2 „Alle Formen von Gewalt gegen alle Frauen und Mädchen im öffentlichen und im privaten Bereich einschließlich des Menschenhandels und sexueller und anderer Formen der Ausbeutung beseitigen“. Wie können wir gegen strukturelle Gewalt gegen Frauen, wie Femizide – der Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts angehen?
Donnerstag, 15.06.2023
Auf Jobjagd – Berufseinstieg im Studium vorbereiten
*In Kooperation mit dem Competence & Career Center der Hochschule RheinMain
Herausforderungen beim Übergang in den Arbeits-markt können die begrenzte Zeit zur Arbeitsplatzsuche oder auch fehlende praktische Erfahrung über die jeweiligen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt sein. In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie sich Möglichkeiten diesen Hürden zu begegnen.