z.B. 28.09.2023

Samstag, 30.09.2023

30.09.2023

Anmeldefrist bis 21.09.2023

Grenzenlos Methodenworkshop 2023

Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt.

Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie die Aktiven ihre Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten können. Gemeinsam mit erfahrenen Referenten und einer Grenzenlos-Aktiven nehmen sie ihre Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. In Kleingruppen wird erarbeitet, worauf die Schüler am besten reagieren: Wie können die Aktiven spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und die Schülergruppen gezielt anleiten. Die Referentinnen unterstützen mit Tipps und Feedback.

Dieses didaktische Wissen können "Grenzenlos"-Aktive später auch in ihrem beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird im Rahmen des Seminars verteilt.

Veranstaltungsort: 
Frankfurt am Main HE
Deutschland

Freitag, 06.10.2023

06.10.2023 - 16:00 bis 08.10.2023 - 14:00

Wochenendseminar "Entwicklungszusammenarbeit versus SDGs"

Unter dem SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ wird in dem Seminar der Kernfrage nachgegangen, wie nachhaltig Entwicklungszusammenarbeit ist. Die Studierenden setzen sich mit dem Konzept der Entwicklung auseinander. Diskutiert werden soll der Grundgedanke hinter Entwicklung, welche Ideologien und Konzepte diesem zugrunde liegen und wie mögliche Alternativen aussehen können. Inwiefern unterscheiden sich das Verständnis und das Konzept von „Entwicklung“ in Ländern des Globalen Südens von den vorherrschenden Annahmen im Globalen Norden? Betrachtet werden die Finanzierungssysteme von Geldgebern wie der Weltbank, EU und des BMZ. Wie begegnet man Partnern des globalen Südens auf Augenhöhe? Wie wird nach SDG 17.17 die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufzubauen angestrebt? Zudem wird der Frage nachgegangen, wie transparent Entwicklungsorganisationen in ihrer Arbeit sein müssen, welche Standards existieren und umgesetzt werden und wo weiterer Bedarf besteht. 

Programm

Veranstaltungsort: 
Fulda
Deutschland

Freitag, 13.10.2023

13.10.2023 - 10:30 bis 17:00

Anmeldefrist bis 11. September 2023

„Grenzenlos-Schulen“und „Grenzenlos-Aktive“ in HESSEN jetzt anmelden:

Wir laden dazu ein, gemeinsam Lösungen für globale Probleme zu entwickeln! Grundlage sind Lehrkooperationen im Unterricht, die zum neuen Schuljahr starten. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler an den Themen weiterarbeiten und die Ergebnisse als Video-/Ton- oder Bildkollagen gestalten. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs) spielen hierbei idealerweise eine Hauptrolle.

Am Tag der  Netzwerkkonferenzwerden die besten Beiträge präsentiert. Zusätzlich gibt es an diesem Tag für die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler ein Rahmenprogramm mit spannenden Workshops rund ums Globale Lernen in der beruflichen Bildung. Teilnahme ist auch möglich, wenn man zuvor keine Lehrkooperationen durchgeführt hat - aber die Teilnahme am ganzen Tag ist erwünscht.

Reisekosten werden nach Vorlage der Originaltickets übernommen und Plätze für Übernachtungsgäste sind begrenzt – wir bitten um frühzeitige Anmeldung!

Veranstaltungsort: 
Frankfurt am Main HE
Deutschland

Dienstag, 17.10.2023

17.10.2023

Auf Jobjagd! Berufseinstieg in Deutschland

* in Kooperation mit dem International Office der Uni Marburg

Wie bewerbe ich mich? Wie und wo suche ich nach passenden Stellen? Wie lange habe ich Zeit, um eine geeignete Stelle zu finden? Wie kann ich mich währenddessen finanzieren? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar von professionellen Beraterinnen und Beratern vermittelt. Die Veranstaltung gibt grundlegende Informationen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Internationale Alumni und ehemalige STUBE-Teilnehmende, die den Berufseinstieg gemeistert haben, stellen ihre Arbeitgeber vor und geben Ratschläge. Die Referentinnen und Referenten informieren über den Bewerbungsprozess, aufenthaltsrechtliche Regelungen und erläutern wie eine ideale Bewerbungsmappe aufgebaut ist.

 

Veranstaltungsort: 
Online
Deutschland

Freitag, 20.10.2023

20.10.2023 - 16:00 bis 22.10.2023 - 14:00

Wochenendseminar "Einstieg ins Management interkultureller Veranstaltungen"

 

Das Seminar ist eine Weiterbildungschance und Zusatzqualifizierung für alle, die interkulturelle und entwicklungspolitische Veranstaltungen planen, leiten und begleiten wollen. Das Wochenende ist außerdem als Vorbereitung für Studierende gedacht, die bei einer STUBE-Veranstaltung Co-Leitung oder Referentin oder Referent werden möchten.

Veranstaltungsort: 
Darmstadt
Deutschland

Donnerstag, 26.10.2023

26.10.2023 - 16:00 bis 18:00

Eine Brücke in Deine Zukunft: Berufsvorbereitende Praktikums- und Studienaufenthalte (BPSA) im Herkunftsland*

Durch die Förderung von berufsvorbereitenden Praktikums- und Studienaufenthalten (BPSA) im Herkunftsland unterstützt STUBE internationale Studierende dabei, sich während des Studiums auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Die Online-Veranstaltung informiert über die verschiedenen Antragsmodalitäten und Förderbedingungen.

*Da es sich bei dieser Veranstaltung um eine reine Informationsveranstaltung handelt, erhalten Teilnehmende keinen Teilnahmenachweis

Veranstaltungsort: 
Online
Deutschland

Mittwoch, 01.11.2023

01.11.2023

Auf Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland

* in Kooperation mit dem International Office der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

In dieser Veranstaltung werden internationale Studierende auf die Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland vorbereitet. Zudem erhalten sie authentische Erfahrungsberichte anderer internationaler Studierender und Informationen zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten.

Veranstaltungsort: 
Friedberg
Deutschland

Donnerstag, 02.11.2023

02.11.2023

Auf Jobjagd! Berufseinstieg im Studium vorbereiten

* In Kooperation mit dem International Career Service der Goethe Universität Frankfurt

Die Veranstaltung gibt grundlegende Informationen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Internationale Alumni, die den Berufseinstieg gemeis-tert haben, stellen ihren Arbeitgeber vor.

Veranstaltungsort: 
Deutschland

Freitag, 03.11.2023

03.11.2023 - 14:00 bis 05.11.2023 - 16:00

Wochenendseminar "Das Anerkennungsdilemma internationaler Fachkräfte versus Brain Drain"

Um in Deutschland arbeiten zu können, müssen ausländische Fachkräfte in der Regel gleichwertige Qualifikationen nachweisen können – angesichts der sehr spezifischen Strukturen im Bereich der beruflichen Bildung ist dies oft eine große Hürde. Einerseits sollen Fachkräfte aus dem Ausland für die Arbeit in Deutschland gewonnen werden, andererseits werden ihre Qualifikationen mit deutschen Standards gemessen. Die dazu erforderlichen Anerkennungsverfahren sind aber nicht nur kompliziert, sondern oft auch langwierig. In dem Seminar lernen die Studierenden das Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes kennen, erfahren mehr über die Verfahren und Hintergründe der Anerkennung. Mit Vertretern der Handwerkskammer und der IQ Beratungsstelle "Erstberatung qualifizierter Zuwanderer" diskutieren die Studierenden über die verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung von Abschlüssen, den Verfahren und lernen mehr über die bestehenden Strukturen. Weiterhin befassen sich die Studierenden mit den Ursprüngen und der Bedeutung Deutscher Schulen im Ausland. Die Studierenden lernen über den Globalen Migrationspakt der Vereinten Nationen. Bislang gibt es allerdings nur wenige Pilotprojekte, etwa zwischen Belgien und Marokko im IT-Bereich, zwischen Australien und einigen Inselstaaten im Pazifik für die Gastronomie. 

Veranstaltungsort: 
Frankfurt
Deutschland

Freitag, 10.11.2023

10.11.2023 bis 11.11.2023

Anmeldefrist bis 15. Oktober 2023

Das Qualifikationsseminar II ist die Abschlusszertifizierung für ausländische Studierende im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“. Sie richtet sich an Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die aktiv beim Projekt mitmachen und ein Zertifikat als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ anstreben.
 
Folgende Leistungen sollten vorab erbracht werden
1. Teilnahme Qualifikationsseminar I
2. Teilnahme Kooperationstag
3. Durchführung 2 Lehrkooperationen (insgesamt 180 Minuten)
4. Erstellung Unterrichtskonzept für die berufliche Schule.
 
Eine unabhängige Fachjury prüft die Grenzenlos-Aktiven und deren methodisch-didaktisches Wissen, den Aufbau des Unterrichtskonzepts und bewertet die Struktur, Rhetorik, Medieneinsatz und Visualisierung. Zentrale Leitlinien sind die Vorgaben des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs).
 
Veranstaltungsort: 
Wiesbaden HE
Deutschland

Seiten