Global Education Week
Vom 14. bis 20. November 2022 findet die europaweite Global Education Week statt. Das Motto in Deutschland lautet:
Wasser ist Leben - Global lernen!
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit Projekten zu beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden. Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, ein Lernmodul etc.
Wir freuen uns über Projekte aus Schulen, Vereinen, Universitäten, Stadtverwaltungen, Ministerien und allen anderen engagierten Einrichtungen. Bitte schicken Sie Ihren Beitrag mit einem begleitenden Text (max. 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) an globaleducation[at]wusgermany.de. Wir laden ihn auf der Website der Aktionswoche hoch und bewerben ihn über unsere Medien. Die Frist für die Zusendung ist der Freitag, 4. November 2022.
Waschen, Hygiene und nicht zuletzt die Ernährung sind ohne Wasser nicht möglich. Aufgrund des Klimawandels häufen sich Starkregen und Überschwemmungen gegenwärtig. Konflikte um Wasser und das Plastikmüllproblem in den Ozeanen spitzen sich kontinuierlich zu. Akteurinnen und Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen diese Themen vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote und legt damit den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeitsziele 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, 14 „Leben unter Wasser“, 4 „Hochwertige Bildung“ und 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ der Agenda 2030.
Anregungen und Hintergrundinformationen für Ihre Aktivitäten finden Sie auf unserer Website Jahresthema Wasser sowie in der März-Ausgabe 2022 des Rundbriefs Bildungsauftrag Nord-Süd zum Thema „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“. Projekte aus früheren Jahren können Sie in unserem Archiv einsehen. Auch das „Portal Globales Lernen“ hält in der Rubrik Fokus: Wasser innovative Tools und Materialien bereit.
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert die Global Education Week in Deutschland im Auftrag des Nord-Süd-Zentrum des Europarates. Ziel ist es, die Themen des Globalen Lernens in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Projektbeiträge 2022