Internationale Projektarbeit im Bildungsbereich

World University Service (WUS) unterstützt Bildungsprogramme, bietet Sur-Place Stipendien an, führt Seminare durch, bietet eine Plattform für humanitäre Projekte und fairen Handel und stärkt insbesondere den weltweiten Aufbau von Schulen und Bildungseinrichtungen.

Albanien

Mit finanzieller Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung vermittelt WUS Sur-Place Stipendien an albanische Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums. Das Ziel ist, dass junge Albanier/-innen berufliche Zukunftsperspektiven in ihrem Heimatland entwickeln können.

  • Sur-Place Stipendien für Studierende in Albanien in der Abschlussphase

Äthiopien

Auf Anfrage des Bildungsministeriums von Äthiopien ist der WUS in Äthiopien dabei behilflich, erfahrene Berufschullehrerinnen und –lehrer für die Lehre und Werkstattübungen an die im Aufbau befindlichen 13 neuen Universitäten in Äthiopien und an das neugegründete Nationale Schweißzentrum zu vermitteln. Insgesamt sollen 40 BerufsschullehrerInnen über den WUS zum Einsatz kommen.

  • Vermittlung von Berufsschullehrern an Universitäten in Äthiopien zur Ausbildung von äthiopischen Berufsschullehrern
  • Vermittlung von Professorinnen und Professoren an Universitäten in Äthiopien

Chile

Die Arbeit der Frauen-Schule „Bürgerinnen des 21. Jahrhunderts“ in Santiago wird bereits seit einigen Jahren durch WUS gefördert. Die Schule qualifiziert in Kursen Frauen aus ärmeren Stadtteilen in Fragen des Berufseinstiegs, Weiterbildung und der Existenzgründung. Insgesamt wurden 250 Teilnehmerinnen in 10 Schulungskursen im Bereich der Existenzgründung und Bewerbungstrainings unterrichtet. Darüber hinaus unterstützte der WUS in Chile Promoventinnen und Promoventen.

  • Förderung der Arbeit der Schule "Bürgerinnen des 21. Jahrhundert"
  • Betreuung chilenischer Promoventinnen und Promoventen

Eritrea

Die Zusammenarbeit mit Eritreerinnen und Eritreern besteht bereits seit vielen Jahren. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die humanitäre Hilfe und die Unterstützung eines 1994 von eritreischen und deutschen Fachkräften gegründeten Eritreisch-Deutsche Management- und Kulturzentrums in Asmara. Das Zentrum hat das Ziel, die eritreisch-deutschen Beziehungen zu fördern und als Interessenvertretung für aus Deutschland zurückgekehrte eritreische Fachkräfte zu dienen. Das Wirtschafts- und Kulturzentrum umfasst Büro- und Seminarräume, eine Bibliothek, ein Auditorium, einen Kindergarten und eine Cafeteria. Die Stadt Asmara hat das Grundstück der Gesellschaft für 50 Jahre pachtfrei überlassen, die Baukosten wurden vom World University Service aus Mitteln der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Bremen finanziert. In den letzten Jahren konnten außerdem Schülerinnen und Schüler der St. George Schule in Mendefera durch eine finanzielle Unterstützung des Gymnasiums Neckartentenzlingen ein Sur-Place Stipendium erhalten.

  • Förderung des Eritreisch-Deutschen Management- und Kulturzentrum in Asmara
  • Bau von Solarstationen für Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen in ländlichen Gebieten
  • Solarbetriebene Wasserversorgung

Irak

Zur Linderung der Notlage palästinensischer Flüchtlinge in Bagdad konnte der  WUS mit einer finanziellen Förderung des Auswärtigen Amtes im Jahre 2003 insgesamt 200 Heizöfen und einen Stromgenerator zur Verfügung stellen, um die ca. 1000 Flüchtlinge im „Haifa-Zeltlager“ in Bagdad in den sehr kalten Winternächten vor dem Erfrieren zu retten. Die Germa­nistische Bibliothek der Universität Bagdad konnte in einer Gemeinschaftsaktion des WUS mit dem Auswärtigen Amt, Goethe-Institut, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buchmesse, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Bayerische Staatsbibliothek, Deutsche Forschungs­gemeinschaft und Deutsches Archäologisches Institut mit einer Spende von 10.000 Büchern im Gegenwert von ca. 320.000 Euro wieder instand gesetzt werden. Vorbereitet wurde die Unterstützung durch einen vom  WUS organisierten Besuch einer Delegation mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD im Hessischen Landtag, Jürgen Walter, und dem ehemaligen hessischen Wirtschaftsministers Lothar Klemm in Bagdad, die ersten bundesdeutschen Politiker, die den Irak besucht haben.

  • Förderung von palästinensischen Flüchtlingen in Bagdad
  • Förderung der Germanistischen Abteilung der Universität Bagdad

Malaysia

Im Rahmen des Programms der Regierung von Malaysia zur Förderung des technisch-gewerblichen Nachwuchses wurde im Juli 2004 eine Vereinbarung zwischen dem Land Hessen und Malaysia zur Aufnahme von jährlich 10 Fachhochschulstipendiatinnen und –stipendiaten aus Malaysia an Hessische Hochschulen vereinbart und der WUS mit der Betreuung beauftragt.

  • Betreuung malaiischer Fachhochschulstudierender

Mali

WUS bietet seit mehreren Jahren aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in Mali ein Sur-Place Stipendienprogramm für Studierende an.

  • Sur-Place Stipendienprogramm

Palästina

Trotz des ins Stocken geratenen Friedensprozesses zwischen Palästina und Israel und den gewaltsamen Auseinandersetzungen konnte WUS in den palästinen­sischen Autonomiegebieten in den letzten Jahren viele Projekte  unterstützen. In den letzten 30 Jahren lag der Schwerpunkt des WUS auf Bildungsförderung z.B. durch Jugend-Umwelt Camps oder dem Bau von Schullabors. Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit dem WUS-Komittee in Palästina ist die Förderung von Sur-Place-Stipendien und die Unterstützung von palästinensischen Studierenden sowie Rückkehrenden Fachkräften.

  • Sur Place- Stipendienprogramm
  • Reintegrationsberatung
  • Wirtschaftsförderung - Bau von Schullabors
  • Jugend-Umwelt-Camps

Russland

WUS bietet Sur-Place Stipendien Journalistik-Studierende mit deutschen Sprachkenntnissen am „Freien Russisch-Deutschen Institut für Publizistik“ (FRDIP), an der Moskauer Lomonossow-Universität und am „Unabhängigen Russisch-Deutschen Institut für Journalistik“ (URDIJ) der Südlichen Föderalen Universität Rostow am Don an. Ziel ist es, russischen Journalistik-Studierenden mit deutschen Sprachkenntnissen eine Zusatzausbildung zu bieten, die ihnen die Grundlagen eines modernen europäischen Journalismus-Verständnisses vermittelt. Am FRDIP und am URDIJ liegt der Schwerpunkt auf professionellen Normen (Recherche, Trennung von Nachricht und Meinung, Quellentransparenz), auf Redaktions- und Medien-Management sowie auf der Vermittlung ökonomischen Grundwissens.

  • Sur-Place Stipendienprogramm

Vietnam

Das Land Hessen und die Sozialistische Republik Vietnam haben die „Vietnamese-German University - VGU“ in Vietnam gegründet. Eine entsprechende Absichtserklärung hatten der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, und der vietnamesische Minister für Erziehung und Ausbildung, Prof. Dr. Nguyen Thien Nhan, am 21.5.2007 im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler und des vietnamesischen Präsidenten Nguyen Minh Triet unterzeichnet. Sowohl der WUS-Vietnam als auch das Deutsche Komitee des WUS waren bei der Vorbereitung dieser Universitätsgründung beteiligt, da die vietnamesischen und die hessischen Ministerien seit 1992 die Dienste des jeweiligen WUS-Komitees im Rahmen ihrer Zusammenarbeit genutzt haben. Darüber hinaus werden in Kooperation des WUS-Vietnam Sur-Place Stipendien angeboten und vietnamesische Promovierende an geeignete BetreuerInnen in Deutschland vermittelt.

  • Förderung der Vietnamese German University (VGU)
  • Sur-Place Stipendienprogramm
  • Förderung von Promovenden aus Vietnam
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hessen und Vietnam