Aktuelle Veranstaltungen
VERANSTALTUNGSORTE: Die Wochenendseminare finden in wechselnden Städten in Hessen statt von Bad Homburg über Darmstadt, Fulda, Marburg und Wiesbaden. Der Veranstaltungsort steht bei jedem Seminar dabei. Die Fahrtkosten zum Seminarort können innerhalb Hessens für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika erstattet werden.
TEILNAHME MIT KINDERN: Kinder sind herzlich willkommen bei STUBE! Wir bieten jährlich vier Seminare mit Betreuung für Kinder bis 12 Jahren an! Die Kosten werden übernommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei uns, wenn Sie sich mit einem Kind für ein Seminar anmelden möchten. Die Kinderbetreuung findet statt, wenn mindestens ein Kind angemeldet ist.
ANMELDUNGEN: Ihre Anmeldungen sind verbindlich. Wir legen großen Wert darauf, dass am gesamten Seminar teilgenommen wird. Die Teilnahme am gesamten Programm ist Voraussetzung für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung.
ZUSAGE oder WARTELISTE: 1-2 Werktage nach Ende der Anmeldefrist werden von STUBE Hessen per Email die Einladungen zum Seminar verschickt bzw. bei Überbuchung wird einigen Interessierten ein Platz auf der Warteliste angeboten.
ABSAGEN oder NICHT-ERSCHEINEN: Um möglichst vielen Studierenden die Chance zu geben an einem STUBE Seminar teilzunehmen, haben wir eine Frist, bis wann eine Teilnahme wieder abgesagt werden kann. Für Absagen, die nach dieser Frist eingehen, oder bei Nichterscheinen zum Seminar, stellen wir für die angefallenen Kosten eine anteilige Ausfallgebühr in Rechnung.
Mittwoch, 22.02.2023
Winterakademie
Wasser – Segen oder Fluch?
Im Rahmen unserer Winterakademie werden die vielfältigen ökologischen, ökonomischen, kulturellen und sozio-politischen Aspekte von Wasser diskutiert. Das Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“ setzt sich mit den Ozeanen und ihren Erhalt als Lebensraum – dem größten der Erde – auseinander. Im Fokus der Akademie stehen: die Biodiversität der Meere und ein effektiver Meeresschutz; die Macht der Konzerne und die Auswirkungen von Privatisierung von Wasser; der Kampf um die Ressource Wasser als Ursache von internationalen Konflikten und zuletzt die Gefahren des Elementes Wasser: Natur- und Umweltkatastrophen wie Hochwasser, Überschwemmungen, Tsunamis und den steigenden Meeresspiegel. Welche Bevölkerungsgruppen sind von der Wasserproblematik besonders betroffen? Welche Maßnahmen ergreifen bedrohte Inselstaaten? Finden wir gemeinsam Anpassungsstrategien, die die Balance zwischen Wasser als Segen und als Fluch möglich machen?
Freitag, 10.03.2023
Eine Brücke in deine Zukunft! Planung eines berufsvorbereitenden Praktikums- und Studienaufenthaltes (BPSA) im Herkunftsland
Die BPSA-Förderung unterstützt Studierende dabei, schon frühzeitig eine Brücke in ihre Herkunftsländer zu schlagen und sich gezielt auf eine spätere Rückkehr und Berufstätigkeit vorzubereiten. Das Seminar informiert zur Antragstellung, bietet ein intensives Bewerbungstraining an und gibt Tipps zur Rückkehr und Berufseinstieg im Heimatland.
Freitag, 24.03.2023
Aller Anfang fällt schwer? Vom Studienkolleg in den Hochschulalltag
Vor Studienbeginn stellen sich viele Fragen: Was erwartet mich im Hochschulalltag? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden um? In diesem Seminar tauschen sich Studienkollegiat/-innen aus Hessen untereinander aus und erfahren, worauf es im Studienalltag ankommt, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie sie sich während des Studiums entwicklungspolitisch engagieren können.
Samstag, 15.04.2023
STUBE mitgestalten! Planungstag für 2024
Studierende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Hessen sind herzlich eingeladen, Themen für unsere Seminare und Akademien im Jahr 2024 vorzuschlagen. Alle Teilnehmenden können Themen empfehlen, entwickeln und für ihre Favoriten abstimmen. Auch Ideen für Veranstaltungen, die selbständig an den Hochschulen durchgeführt werden können, möchten wir an diesem Tag sammeln.
Freitag, 21.04.2023
Die Demokratie – ein unverzichtbarer Weg für alle!
Das SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ möchte Rechtstaatlichkeit und partizipative Institutionen fördern und gleichberechtigen Zugang zur Justiz gewährleisten, damit friedliche und inklusive Gesellschaften entstehen können. Nahezu alle Länder der heutigen Welt und politischen Regime bezeichnen sich als demokratisch. Im Rahmen des Seminars schauen wir, was eine Demokratie ausmacht und welche Formen der Demokratie es gibt. Welche Handlungsräume und Einfluss hat die Zivilgesellschaft (noch), werden - auch demokratische - Regierungen immer repressiver? Denn das Phänomen "Shrinking Spaces" betrifft alle Regionen der Welt, sowohl autokratische Staaten als auch Länder, die vorgeblich demokratische Regierungen haben. Als einen weiteren Schwerpunkt betrachten wir den Einfluss von sozialen Netzwerken im politischen Geschehen.
Dienstag, 25.04.2023
Auf Jobjagd! Berufseinstieg im Studium vorbereiten Frankfurt
*in Kooperation mit dem International Career Service der Goethe Universität Frankfurt
Die Veranstaltung gibt grundlegende Informationen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Internationale Alumni, die den Berufseinstieg gemeistert haben und stellen ihre Arbeitgeber vor.
Freitag, 05.05.2023
Klima und Migration – Wer ist verantwortlich?
Der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Wüstenbildung, Flutwellen, die Versalzung von Küstengebieten, der Anstieg des Meeresspiegels, Stürme und andere Extremwetterereignisse – die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels stellen weltweit eine Bedrohung für Millionen von Menschen dar. Für Menschen, die von den negativen Folgen der globalen Erwärmung besonders betroffen sind, ist daher Migration eine Anpassungsstrategie. Gemäß des Unterziels 13.1 „Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken“ werden im Seminar Strategien und Projekte analysiert, welche in der Praxis Anwendung finden. Wie planen Länder und Städte, ihre Resilienz zu erhöhen? Wie arbeiten Städte zusammen, um dieses Ziel zu erreichen? Im Hinblick auf die Vermeidung von Fluchtursachen wird das Prinzip des „leapfrogging“ untersucht.
Mittwoch, 10.05.2023
Auf Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland
*in Kooperation mit dem International Office der Technischen Hochschule Mittelhessen
Internationale Studierende werden in dieser Tagesveranstaltung auf die Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland vorbereitet. Zudem erhalten die Teilnehmenden authentische Erfahrungsberichte anderer internationaler Studierender und Informationen zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten.
Freitag, 02.06.2023
Feministische Entwicklungspolitik
Im Seminar befassen wir uns mit dem SDG 5 „Geschlechtergleichheit“ und der Geschlechterungerechtigkeit als ein gesamtgesellschaftliches Problem. Ziel einer feministischen Entwicklungspolitik ist die gleiche politische, wirtschaftliche und soziale Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Behandelt wird auch das Unterziel 5.2 „Alle Formen von Gewalt gegen alle Frauen und Mädchen im öffentlichen und im privaten Bereich einschließlich des Menschenhandels und sexueller und anderer Formen der Ausbeutung beseitigen“. Wie können wir gegen strukturelle Gewalt gegen Frauen, wie Femizide – der Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts angehen?
Donnerstag, 15.06.2023
Auf Jobjagd – Berufseinstieg im Studium vorbereiten
*In Kooperation mit dem Competence & Career Center der Hochschule RheinMain
Herausforderungen beim Übergang in den Arbeits-markt können die begrenzte Zeit zur Arbeitsplatzsuche oder auch fehlende praktische Erfahrung über die jeweiligen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt sein. In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie sich Möglichkeiten diesen Hürden zu begegnen.