z.B. 30.09.2023

Dienstag, 21.11.2023

21.11.2023

Volunteering as a stepping stone for scholarships and career entry

* in cooperation with the Career Service of JLU Gießen

The workshop is aimed at international students at Justus Liebig University Giessen who would like to prepare their career entry during their studies. International students in particular are underrepresented in university political offices and also get involved outside of the university less frequently than their German fellow students - with consequences for their later career entry. The importance of involvement in volunteering for the job search is underestimated, although it can send important signals to potential employers, especially when skills such as communication skills, teamwork, or a sense of responsibility are in demand. In this workshop, students will learn about the importance of engagement for their career entry, as well as for society and their universities. Participants will discuss facilitating and hindering factors as well as best practice approaches and actively go in search of engagement opportunities during the workshop. Scholarships continue to be important for students entering the workforce. For this, a second part will explain and discuss the role of volunteer activities in the success of a scholarship application. Guidance is also provided on which scholarship opportunities are specifically designed for international students.

Veranstaltungsort: 
Gießen
Deutschland

Freitag, 01.12.2023

01.12.2023 - 16:00 bis 03.12.2023 - 14:00

Wochenendseminar "Kunst – eine Brücke der politischen Partizipation"

Kann Kunst Politik machen oder macht nicht vielmehr Politik Kunst? Kunst und Kultur, genauer gesagt, Malerei, Bücher, Tanz, Musik- und Theaterstücke, Filme, Architektur, Design und Mode –sie können Grenzen mühelos überwinden und von Menschen in sehr unterschiedlichen nationalen Kontexten und Kulturräumen verstanden werden. Die Studierenden setzen sich mit dem Kunst- und Kulturverständnis in unterschiedlichen Regionen der Erde auseinander. Mit welchen Herausforderungen werden Künstlerinnen und Künstler heutzutage konfrontiert? Welche Bedeutung haben Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen gesellschaftspolitischen Strukturen? Können sie aktiv an der Politik ihres Landes teilhaben und Dinge ändern und müssen sie das überhaupt? Wie radikal sollte Kunst sein? Im Seminar werden unterschiedliche Arten von politischer Kunst betrachtet. Während des arabischen Frühlings wurden die Street Art Künstler zum Sprachrohr der politischen Opposition vor allem in Ägypten. In Peru erlebt Quechua, die Sprache der Indigenen im Andenraum, welche lange als verpönt galt ein Revival. Dies liegt nicht zuletzt an der lebendigen Musikszene, die Quechua mit den modernen Musikstilen Rock, Hip-Hop und Trap-Pop fusioniert. Diese und weitere Aspekte sollen interdisziplinär aus den Perspektiven der Kunstgeschichte, Kulturvermittlung und Ausstellungspraxis diskutiert werden.

Veranstaltungsort: 
Frankfurt
Deutschland

Samstag, 02.12.2023

02.12.2023

Anmeldefrist bis 27. November 2023

An diesem Online Grenzenlos-Evaluationstag laden wir Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive ein, die Ergebnisse ihrer durchgeführten Lehrkooperationen genauer unter die Lupe zu nehmen.
 
In Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden, inwiefern Kompetenzen (Erkennen, Bewerten, Handeln) durch die Lehrkooperationen erworben wurden und durch die Einsätze von Grenzenlos an berufsbildenden Schulen bestehen und inwiefern die Ziele des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) erreicht wurden.
 
In einem weiteren Arbeitsschritt beleuchten Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive jeweils in unterschiedlichen Gruppen ihre eigene Rolle und Position im Globalen Lernen.
 
Neben fachlichen Inputs, Gruppenarbeit und Reflexion soll auch gemeinsames Netzwerken und kennenlernen ermöglicht werden – und es wartet eine vorweihnachtliche Wichtelrunde!
 
Veranstaltungsort: 
ONLINE
Deutschland

Seiten