Bergbauer, Annika B.

Südafrika ist bekannt für seine extreme Ungleichheit – ein sozioökonomisches Problem, dessen historische Wurzeln im Bildungssystem liegen. In meiner Arbeit beschreibe ich die Bi-Modalität des Systems, in dem eine kleine Elite internationale Bildungsstandards erreicht und die große Schülermasse kaum alphabetisiert ist.

Brinckmann, Josephine

Jahrzehntelang fokussierten Politiken rund um die Thematik Migration zum Großteil negative Folgen für die Herkunftsländer der Migranten, ausgelöst durch die Abwanderung hoch ausgebildeter Fachkräfte und Akademiker. Dementsprechend konzentrierten sich Programme in Verbindung mit Entwicklungszusammenarbeit häufig auf die Förderung der Rückkehr von Migranten, um dem sogenannten „Brain Drain“ entgegenzuwirken.

Buhtz, Andrea; Neubauer, Kim; Mahnke, Lisa

Noch nie waren mehr Menschen auf der Flucht als im Jahr 2015. Aktuell sind es nach UN Angaben weltweit etwa 60 Millionen Menschen - die höchste Zahl, die jemals verzeichnet wurde. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Asylanträge in Deutschland mehr als verdoppelt (+126 Prozent). Das kleinste Bundesland Bremen wird bis Ende des Jahres rund 8000 Geflüchtete aufgenommen haben.

Erichsen, Ronja

Die Arbeit beschäftigt sich mit einem innovativen Thema der Bildungsforschung. Um zukunftseisende Bildungskonzeptionen entwickeln und im Kontext Globalen Lernens verorten zu können, braucht es empirisches Wissen darüber, was Heranwachsende in Schulen über Globalisierung denken und was dies mit ihren Handlungen in einer zunehmend riskanteren und unsicher wirkenden Welt zu tun hat.

Frahm, Laura

Die vorliegende, empirische Arbeit beschäftigt sich mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2008 etablierten Freiwilligenprogramm weltwärts aus einer postkolonialen Perspektive.

Freckmann, Janine

Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung stellt eine wichtige, komplexe und verantwortungsvolle gesellschaftliche Aufgabe dar. Vorausschauende Entscheidungen sind zu treffen, die sich nicht allein auf innovative technische Lösungen beziehen, sondern insbesondere auch auf Bildungsprozesse im beruflichen Bereich und im Bereich der Allgemeinbildung.

Gay, Denis

In der Bachelorarbeit mit dem o.g. Titel bildet die theoretische Erörterung des Kirchenasyls bezüglich der gesetzlichen und biblischen Grundlagen und ein Interview mit einem Geflüchteten, der sich im Kirchenasyl befand, den Kern der Arbeit.

Grave, Rosa Lynn

„Die grenzenlose Globalisierung wird es noch so weit bringen, daß jedes Land auf unserer Erde an jedes andere Land grenzt.“ (Ferstl 2006)

Etwas überspitzt kokettiert dieses Zitat von Ernst Ferstl eine Entwicklung, in der sich die Bevölkerung und Staaten der Welt einander immer weiter annähern. Wenn sich diese Annäherung auch nicht geographisch vollzieht, so vollzieht sie sich doch (hauptsächlich) ökonomisch und soziokulturell.

Lemmer, Laura; Schüz, Hannah Sophie

„[W]ir wollen ganze Gesellschaft für die Frauen verändern, auch für die Frauen, die den Weg nicht zu uns finden“

Unsere Bachelorarbeit verfassten wir zum Thema Selbstorganisation von geflüchteten Frauen. Das Eingangszitat, das aus einem unserer Interviews mit selbstorganisierten geflüchteten Frauen entnommen ist, verdeutlicht das Anliegen einer gesamtgesellschaftlichen Veränderung, das mit einer solchen Selbstorganisation verbunden ist.

Lombardi, Rossella

Wie der Titel meiner Masterarbeit schon erkennen lässt, bildet das Common European Asylum System den Grundrahmen meiner Analyse. Das CEAS wurde durch den Vertrag von Lissabon implementiert und repräsentiert seitdem die rechtliche Grundlage auf Basis welcher  die europäischen Staaten operieren sollen um optimale Bedingungen für Asylsuchende und Migranten zu schaffen. Laut Artikel 80 des Vertrages von Lissabon soll sich die Europäische Politik in den Bereichen Migration, Asyl und Grenzkontrolle der „Solidarität“ und  „geregelten Aufteilung der Verantwortlichkeiten“ zwischen Mitgliedstaaten verpflichten.

Seiten