Theile, Margareta

Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Aufnahmeerwartungen von Geflüchteten aus Ghana darzulegen und zu überprüfen, inwieweit diese den tatsächlichen Gegebenheiten im deutschen Asylsystem entsprechen. Dazu führt die Autorin im theoretischen Teil unter verschiedenen Gesichtspunkten ausführlich in das Land Ghana ein, um ein grundlegendes Verständnis für die Lebensbedingungen im Land zu vermitteln. Sie erläutert die theoretische Grundlage zum Thema „Migrationsentscheidungen und Migrationsmotive“ mit speziellem Fokus auf afrikanischer Migration, die in der Forschung wenig Beachtung findet.

Theiß, Ursula

Meine Bachelorarbeit setzt sich mit dem „Malspiel nach Arno Stern“, als ästhetisches Bildungsangebot, im Handlungsfeld Flüchtlingssozialarbeit auseinander. Im Malspiel steht eigenes Empfinden und Erleben als Prozess sinnlicher Wahrnehmung im Zentrum. In der Flüchtlingssozialarbeit liegt der Fokus auf der Situation der geflüchteten Kinder in den Erstunterkünften nach ihrer Ankunft in Deutschland.

Theisinger, Hannah

Stadtnatur ist allgegenwärtig und doch wird sie von der Stadtbevölkerung oft kaum bewusst wahrgenommen beziehungsweise nicht mit „Natur“ in Verbindung gebracht. Dabei sind Städte sogar häufig artenreicher, als ihr Umland. Neben der Habitatfunktion für Tiere und Pflanzen, besitzt Stadtnatur auch zahlreiche Funktionen, von denen der Mensch profitiert (sog. Ökosystemdienstleistungen). In der Stadtnatur vereinen sich die Bereiche Stadt und Natur, die in unserer heutigen Zeit beide vor enormen globalen Herausforderungen stehen.

Uhle, Sven

Meine vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel Critical-Whiteness-Studies und entwicklungspolitische Bildung in der Schule hat zum Ziel, Verbindungslinien zwischen den Critical-Whiteness-Studies (CWS) und der entwicklungspolitischen Bildung aufzuzeigen und mögliche Lernkonzepte, welche die CWS in die Schule transferieren, dazulegen. Deshalb geht diese Arbeit der Frage nach: Inwiefern das Miteinbeziehen der CWS einen Beitrag zur entwicklungspolitischen Bildung in der Schule leisten kann?

Wacker, Rahel

2015 zählte der UNHCR erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 60 Millionen Flüchtlinge weltweit. Die Zahl flüchtender Menschen schlug sich auch in den Asylantragszahlen in Deutschland nieder, wo 2015 476.649 Erstanträge gestellt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs um 135 %. Mit der Ankunft dieser hohen Zahl an Flüchtenden in einer relativ kurzen Zeit kamen viele Fragen und Herausforderungen hoch, die in Politik, Medien und Gesellschaft bis heute intensiv diskutiert werden. Eine zentrale Frage ist die nach einer gelingenden Integration der nun hier lebenden Menschen: Wie kann ihre Integration gelingen? Welche Hindernisse gibt es? Und was sollte getan werden?

Weber, Florence

Jeder fünfte Mensch hat in Deutschland einen Migrationshintergrund. Die PISA-Studie zeigt deutlich auf, dass Kinder aus zugewanderten Familien geringere Bildungserfolge aufweisen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Daraus lässt sich ableiten, dass die soziale und  kulturelle Herkunft weitgehend den Bildungserfolg bestimmt. Grundlage zur Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation ist im deutschen Bildungssystem das Beherrschen der deutschen Sprache sowohl als Alltagssprache als auch als Bildungssprache.

Witbooi, Nina

Die Umsetzung eines nachhaltigen Konsumverhaltens spielt eine wichtige Rolle für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Allein im Bereich Textilien werden jährlich im Durchschnitt 27 kg Kleidung pro Person in Deutschland neu gekauft, dabei sind ca. 40 % aller  Textilien im Kleiderschrank ungetragen (Museumfür Kunst und Gewerbe Hamburg, 2015). Das Produkt Kleidung ist voneinem Gebrauchsgegenstand zu einem Verbrauchsgegenstand geworden. Oft wird von „Fast Fashion“ gesprochen, da die Modemarken durch eine hohe Anzahl an neuen Designs den Textilmarkt beschleunigen (Industrie- und Handelskammer Nürnberg, 2015). Mit dieser Entwicklung sind auch die damit zusammenhängenden sozialen und ökologischen negativen Folgen gestiegen (Greenpeace, 2015a).

Zier, Larissa

Angesichts der stark erhöhten Zahl ankommender Geflüchteter in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2015 wurden Warnungen vor der Bedrohung nationaler Identitäten laut. Dies könnte auf eine Ablehnung der Europäischen Integration hindeuten, wird eine Betonung nationaler Identität doch allgemeinhin mit einer solchen Ablehnung in Verbindung gebracht. Eine gewünschte Stärkung nationaler Identität muss jedoch nicht automatisch mit der Europäischen Integration in Konflikt stehen, wie die Wissenschaftler Ole Wæver und Morten Kelstrup (1993) zeigen: Solange die Nationen selbständig gegen die wahrgenommene Bedrohung vorgehen und nicht auf staatliche Lösungen zurückgreifen, kann eine EU-weite politische Identität bestehen.

Altwicker, Sarah

Ziel der Masterarbeit war es, konkrete Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Netzwerks von Akteuren in der marinen Umweltbildung in Indonesien im Rahmen einer BNE zu erarbeiten.

Beck, Leonard

„2015 Das Jahr, das Deutschland veränderte“ (Daldrup 2016), war Anfang 2016 die Überschrift eines Zeit ONLINE-Artikels, der verschiedene Statistiken rund um die Aufnahme von Asylsuchenden in Deutschland zusammenfasste und versuchte, eine Bilanz über die Zeit von September 2015 bis Ende Februar 2016 zu ziehen. Dieses Zitat zeigt sehr plakativ, wie die stark gestiegenen Asylbewerberzahlen in der öffentlichen Wahrnehmung Einfluss auf die Verhältnisse in der Bundesrepublik genommen haben.

Seiten