Mees, Johannes Christian

„Jede geistige Bewegung oder Richtung ist erst dadurch als Bildungsmacht auf Dauer anerkannt und gesichert, daß ihren Bildungszielen und Bildungsmitteln eine Stellung im Lehrplan eingeräumt wird.“ (Zitiert nach Vollstädt, Witlof 2003) Der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde in Form der interdisziplinären Leitperspektiven eine solche Stellung im neuen baden-württembergischen Bildungsplan 2016 eingeräumt.

Mohr, Patricia

„Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass der größte Teil der globalen Erwärmung der letzten Jahrzehnte auf die starke Konzentration von Treibhausgasen (…) zurückzuführen ist, die vor allem aufgrund des menschlichen Handelns ausgestoßen werden“1, so Papst Franziskus (2015) in seiner Enzyklika »Laudato Si‘ – Über die Sorge um unser gemeinsames Haus«. Der Sozialethiker Markus Vogt bezeichnet das 2015 erschienene Lehrschreiben des Papstes als „Meilenstein in der Entwicklung der katholischen Soziallehre“2. Der oft als „Öko-Enzyklika“3 bezeichnete Aufruf fand durch dessen präzise Analyse der aktuellen globalen Situation über die Mauern der Kirche hinweg weltweit Anklang und Zuspruch in Politik und Wissenschaft.

Nägel, Sonja

In Reaktion auf die verstärkte Zuwanderung seit 2015 entstanden an zahlreichen deutschen Hochschulen Initiativen sowie Angebote und Programme, die Studieninteressierten mit Fluchterfahrung den Zugang zu Hochschulbildung erleichtern sollten. Meine Arbeit untersucht, wie sich die Aufnahme dieser Zielgruppe an den Hochschulen und im Speziellen an der Leuphana Universität Lüneburg gestaltet. Dabei habe ich den Blick auf (noch) bestehende Hürden für den Zugang zu Hochschulbildung gerichtet.

Ngo, Thi Toan

Aufgrund des sich seit Jahren abzeichnenden und zunehmenden Mangels an Pflegefachkräften in Deutschland wird inzwischen versucht, dieses Problem auch durch Kooperationen mit Ländern wie Vietnam zu lösen, die (noch) einen Überschuss an Arbeitskräften haben. So gibt es seit 2012 in vietnamesisch-deutscher Kooperation gemeinsame Ausbildungsprojekte für die Altenpflege, seit 2016 auch für die Krankenpflege.

Noeckel, Gianna

Thema der Arbeit ist der langjährige Konflikt in Kolumbien und das im Jahr 2016 unterzeichnete Friedensabkommen zwischen der FARC-Guerilla und der Regierung Juan Manuel Santos. Anhand der soziologischen Kapitaltheorie Pierre Bourdieus werden die Aussagen des Friedensabkommens, die Aussagen einer Organisation für Frauen im ländlichen Raum (Mujeres Rurales Colombianas) und die Aussagen einer Organisation für Afrokolumbianerinnen (AMUAFROC) untersucht. Besagte Organisationen wurden durch Internet-Recherche entdeckt.

Parrales, Susana Murillo

Die Globalisierung hat zur Folge, dass auf Grund der Nachfrage von Konsumgütern, beschleunigte Herstellungsprozesse geschaffen werden müssen. Billige Arbeitskräfte einzustellen, um Produktionskosten möglichst gering zu halten, ist eine Folge dieser Konsumgesellschaft. Inmitten dieser Produktionsketten verstecken sich, zwischen Produktion und Verkauf, Formen moderner Sklaverei. 45,8 Millionen! Menschen leben heutzutage in irgendeiner Form moderner Sklaverei.

Poerschke, Björn

Meine Abschlussarbeit widmete sich dem Sachverhalt der Einstellung zur Asylpolitik und deren Determinanten auf der Ebene des sozialen Kontexts. Zentraler Anhaltspunkt der Arbeit war die Frage, inwiefern Individuen von ihrem räumlich-sozialen Umfeld, in subjektiven Einstellungen beeinflusst werden. Also, ob eine Art mentaler Transfer, egal ob bewusst oder unterbewusst, zwischen eigener Umwelt und evidenten politischen Problemfeldern stattfindet.

Reiswich, Jana

„Kinder und Jugendliche müssen angesichts wachsender Herausforderungen zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven entwickeln. Bildungssysteme müssen diese Qualifikationen ermöglichen, weil sich mit der Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Tätigkeitsfelder und somit auch die Anforderungsprofile der Erwerbstätigen in nahezu allen Sektoren und Berufsfeldern verändern.“ (KMK/BMZ 2016, S. 23) Dieses Zitat des ‚Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung‘ der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zeigt auf, dass seit einigen Jahren das Bewusstsein dafür geschärft worden ist, dass Bildungssysteme in einer von dynamischen Globalisierungsprozessen gezeichneten Welt, auf die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme reagieren müssen.

Schröder, Jessica Selina

Im Zentrum der Arbeit steht die International Organization for Migration (kurz: IOM) und die von ihr unterstützten „Assisted Voluntary Return and Reintegration“-Programme (kurz: AVRR-Programme). Im Rahmen dieser Programme wird der IOM häufig vorgeworfen, dass sie sich einerseits durch ihre Rhetorik zwar zur Einhaltung von Migrantenrechten bekennt, ihre Handlungen im Bereich der Migrationskontrolle andererseits jedoch häufig solchen Grundsätzen widersprechen.

Siepenkort, Cara

Unser modernes Konsumverhalten leistet einen erheblichen Beitrag zu einer nichtnachhaltigen Entwicklung. Durch eine fehlende Berücksichtigung der Auswirkungen unserer Entscheidungen werden die gravierenden Probleme, die durch die Modeindustrie verursacht werden, weiter gefördert. Obwohl ein allgemeines Bewusstsein über die Bedingungen der Branche herrscht und Nachhaltigkeit als wichtig erachtet wird, orientieren sich unsere Handlungen nicht an dieser Auffassung. Ein wichtiger Grund hierfür ist ein Mangel an Wissen und Informationen.

Seiten