Published Date: 
Montag, 18.03.2019

Sauberes Trinkwasser für alle: Der Wasserrucksack PAUL sorgt für trinkbares Wasser in Armutsregionen und im Katastrophenfall

Über zwei Milliarden Menschen leben nach aktuellen Schätzungen der UNESCO ohne sicheres Trinkwasser, 844 Millionen müssen mindestens eine halbe Stunde täglich für die Wasserbeschaffung aufwenden. Der von Prof. Dr. Frechen an der Universität Kassel entwickelte Wasserrucksack PAUL, ein tragbarer Filter zur Trinkwasseraufbereitung, schafft Abhilfe. In Armutsregionen, Extremsituationen und im Katastrophenfall. Der World University Service (WUS) unterstützt das Kasseler Projekt weltweit.

Weitere Informationen zu PAUL unter: https://de-de.facebook.com/wasserrucksack

Published Date: 
Freitag, 15.03.2019

Klimawandel im Unterricht mit dem Portal Globales Lernen

„Ich unterstütze sehr, dass Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz auf die Straße gehen und dafür kämpfen“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Videopodcast vom 02. März. Sie bezieht sich auf die weltweiten Freitagsdemonstrationen von Schülerinnen und Schülern, ausgelöst durch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg.

Das Portal Globales Lernen (www.globaleslernen.de), die zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zum Thema nachhaltige Entwicklung, stellt die neue Rubrik Fokus: Fridays for Future vor. Interessierte finden hier Bildungsmaterialien, die Ursachen, konkrete Folgen und Auswirkungen des Klimawandels behandeln. Weiterhin werden Initiativen, Aktionen und (Fort-)Bildungsmöglichkeiten vorgestellt, die zum Mitmachen anregen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Published Date: 
Dienstag, 12.03.2019

Die entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Hessen kennenlernen – das war das Ziel von rund 30 internationalen Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die am 8. März 2019 das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen in Wiesbaden besuchten. Die Wiesbadenerin Stella Goldau-Caputula zeigte vor Ort wie Bildungschancen auch in entlegenen Gebieten Malawis geschaffen werden und berichtete von ihrem Engagement für den Wiesbadener Verein You Are Not Alone.

Published Date: 
Donnerstag, 07.03.2019

Die Deutschen Länder pflegen enge Partnerschaften mit Städten, Regionen und Ländern des Südens. Die neue interaktive Weltkarte des Portals Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik zeigt diese anschaulich.

Argentinien, Tansania, Indonesien, Mexiko, Vietnam  – auf allen Kontinenten der Welt finden sich entwicklungspolitische Partnerregionen Deutscher Länder. Eine neue Weltkarte auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ macht es möglich, die Partnerschaften global zu überblicken. Die Partnerschaften sind sehr unterschiedlich ausgeprägt, mit eigenen inhaltlichen Schwerpunkten, Rahmenbedingungen oder Zielsetzungen. Weiterführende Seiten stellen die Partnerschaften detailliert vor.

Published Date: 
Freitag, 15.02.2019

(wus/14.02.2019) Der World University Service (WUS) zeichnet Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2018 aus, die sich mit einem der folgenden Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Menschenrecht auf Bildung, Migration oder Flucht – befassen.

Als Studienabschlussarbeiten können Diplom-, Master-, Bachelor- und Staatsexamensarbeiten oder vergleichbare Examensarbeiten eingereicht werden. Die Arbeit soll im Kalenderjahr 2018 abgeschlossen und eingereicht worden und in deutscher oder englischen Sprache verfasst sein.

Die vollständige Bewerbung – bitte nur in elektronischer Form – muss bis spätestens zum 31. Mai 2019 eingereicht werden.

Published Date: 
Donnerstag, 07.02.2019

Bunde© DUK, Thomas Müllersministerium für Bildung und Forschung und Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung aus

Das STUBE Netzwerk ist ein durch Brot für die Welt finanziell und inhaltlich unterstütztes Studienbegleitprogramm. Es engagiert sich erfolgreich, Akteure aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa STUBE bei der Transformation hin zu einer ökologischeren und sozial gerechteren Weltgesellschaft zu unterstützen. Die Studierenden können an einem individuellen Fachstudium durch qualitativ hochwertige außeruniversitäre Veranstaltungen, die am Globalen Lernen und dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet sind, teilnehmen. Die klare Fokussierung auf die SDGs und deren Umsetzung in Bezug auf die Sensibilisierung und Qualifizierung der Studierenden ist besonders zu würdigen.

Published Date: 
Mittwoch, 23.01.2019

Der World University Service begrüßt, dass der 24. Januar neu zum Tag der Bildung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 3. Dezember 2018 ernannt wurde.

„Es ist sehr erfreulich, dass die UN den Tag der Bildung ausgerufen hat, da Bildung ein Grundrecht für alle Menschen ist. Gerade in Zeiten der Privatisierung staatlicher Grundleistungen muss deutlich Stellung für eine hochwertige und kostenfreie Bildung von der Kita bis zum Hochschulstudium genommen werden“, so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS).
 

Published Date: 
Mittwoch, 16.01.2019

WUS gratuliert: Für sein Herzensprojekt ANSOLE wurde WUS-Vorstand und WUS-Aktiver PD Dr. rer. nat. habil. Daniel Ayuk Mbi Egbe von der afrikanischen Gemeinde im thüringischen Erfurt am 29. Dezember 2018 mit dem „Africa Recognition Award 2018“ ausgezeichnet.

Published Date: 
Dienstag, 18.12.2018

Wiesbaden, 20. Dezember 2018. Liebe Studierende, liebe Lehrkräfte sowie Sympathisanten und Unterstützer/-innen von Grenzenlos, und schon wieder ist das Jahr so schnell vorbeigegangen – wie im Flug! Es waren intensive Momente mit Euch im Klassenzimmer und im Seminarraum! Was uns jetzt noch bleibt, bevor es in die Winterpause geht: Ein grenzenloses Dankeschön!

Published Date: 
Mittwoch, 28.11.2018

Die Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) hat den neuen Suchfilter „Digitalisierung“. Immer mehr Organisationen des Globalen Lernens beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel. Sie nutzen digitale Mittel und beleuchten die vielfältigen Veränderungen, die er mit sich bringt.

Seiten