Published Date: 
Mittwoch, 10.02.2021

Wiesbaden, den 10. Februar 2021. Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung ist zentral für das Erreichen der  Agenda 2030, zu der sich alle UN-Mitgliedsstaaten verpflichtet haben. Diese definiert u. a. unter SDG 5 „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen“ und SDG 9 das bis zum Jahr 2030 zu erreichende gemeinsame Ziel: „Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.“ Aktuell sind 29,3 % der weltweiten Forscher und Forscherinnen Frauen. Ausgehend von Daten der UNESCO entscheiden sich nur etwa 30 % aller Studentinnen für das Studium von MINT-Fächern. Weltweit sind besonders wenige Frauen im Bereich der Kommunikationstechnologie (3 %), Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik (5 %) oder im Ingenieurswesen (8 %) zu finden.

Published Date: 
Donnerstag, 04.02.2021

Wiesbaden, 4. Februar 2021. Beim gestrigen Koalitionsgipfel fehlte auf der Agenda abermals eine Vorlage von Bundesbildungsministerin Karliczek zur pandemiebedingten Notsituation der rund 2,8 Mio. Studierenden in Deutschland und der Vorkehrung zur Verlängerung der Überbrückungshilfen für in Not geratene Studierende bis Ende 2021.

Es wurden im Koalitionsgipfel Milliardenhilfen für Familien, Geringverdiener, Unternehmen und Kulturschaffende beschlossen, aber für in Not geratene Studierende gab es Dank der Untätigkeit von Ministerin Karliczek keinerlei Vorsorge, wie es für die bis Ende März 2021 befristeten Überbrückungshilfen von bis zu 500,- € monatlich weiter gehen soll.

Published Date: 
Freitag, 22.01.2021

(22.01.2021) Im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung gibt es eine Vielzahl innovativer digitaler Lern- und Kommunikationsformate, die die Digitalisierung kreativ nutzen und zugleich kritische Fragen stellen. Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) hat deshalb die Website „Digitalisierung weltweit fair gestalten“ entwickelt, um aktuelle Beiträge und Angebote zur Gestaltung der Digitalisierung von Seiten staatlicher und nicht-staatlicher Stellen eine Plattform zu bieten.

Published Date: 
Dienstag, 05.01.2021

Wiesbaden, 5. Januar 2021. „Wir wollen keinen staatlich eingesetzten Rektor – Er wird gehen, wir bleiben!“ Mit diesen Sprechchören haben über 1.000 Studierende der angesehenen Boğaziçi-Universität in Istanbul gegen die Einsetzung von Melih Bulu als Rektor am gestrigen Montag demonstriert. Erstmals seit 40 Jahren wurde ein Staatskommissar als Hochschulrektor per Dekret von Präsident Erdoğan eingesetzt.

Nach dem angeblichen Putschversuch 2016 hat Präsident Erdoğan am 29. Oktober 2016 das Notstandsdekret 676 erlassen und somit die Wahl von Hochschulrektoren de facto abgeschafft. Nicht mehr die Hochschulen selber sollten autonom Rektorinnen und Rektoren wählen dürfen, sondern die Stellen werden auf der Webseite des staatlich gelenkten türkischen Hochschulrats (YÖK) ausgeschrieben und anhand einer Rankingliste des YÖK dem Staatspräsidenten zur Auswahl und Ernennung vorgelegt.

Published Date: 
Montag, 14.12.2020

Wiesbaden, 14. Dezember 2020. Der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e. V. zeichnet mit dem WUS-Förderpreis 2021 Absolvent*innen an deutschen Hochschulen aus, die sich in ihren Studienabschlussarbeiten mit Themen der Sustainable Development Goals (SDG) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auseinandergesetzt haben. Der WUS-Förderpreis wird seit 2016 jährlich vergeben. Eingereichte Arbeiten werden in einer digitalen Bibliothek des WUS veröffentlicht.

Published Date: 
Mittwoch, 09.12.2020

Wiesbaden, 7. Dezember 2020. Die Allgemeine Erklärung für Menschenrechte von 1948 sieht ein Recht auf Bildung vor. Die UNAgenda 2030 der Vereinten Nationen schließt daran an und fordert im vierten Entwicklungsziel hochwertige Bildung für alle Menschen weltweit. Wenn Europa derzeit seinen Platz in der Welt neu definiert, ist vielfach von ökonomischen und militärischen Erfordernissen die Rede. Bildung und Wissenschaft finden keine Erwähnung. Hier setzt die Kritik des World University Service an, der seit 1920 für ein Menschenrecht auf Bildung eintritt.

 

Published Date: 
Dienstag, 24.11.2020

Wiesbaden, 24. November 2020. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum erfordert partnerschaftliche Beziehungen mit dem Globalen Süden. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam nachhaltig gestaltet werden kann. Auch die Deutschen Länder setzen sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Zu dem speziellen Engagement Bayerns ist aktuell auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik der Bericht zum Nachhaltigkeitsziel 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ erschienen

Published Date: 
Freitag, 20.11.2020

Wiesbaden, 20. November 2020. Nach der heutigen Ankündigung von Ministerin Karliczek, die Überbrückungshilfen für Studierende für die Dauer des Wintersemesters 2020/21 wieder aufzunehmen, zeichnet sich ab, dass abermals viele unverschuldet in Not geratene Studierende außen vor bleiben. Abermals müssen die Studierenden Monat für Monat einen Antrag mit all den Unterlagen einreichen und auch die Höhe der Zuschüsse mit 500 EURO ist realitätsfern.

Published Date: 
Montag, 09.11.2020

Wiesbaden, 9. November 2020. „Die von Bundesbildungsministerin Karliczek angekündigte Reaktivierung der Nothilfe für Studierende nach dem Lockdown für November kommt wieder mal zu spät. Und wie im Frühjahr, als es über fünf Monate dauerte bis erste Auszahlungen erfolgten, ist auch jetzt, zwei Wochen nach ihrer Ankündigung, immer noch kein Neustart der Nothilfe zu verzeichnen. Wie im Frühjahr gibt es langwierige Diskussionen zwischen Ministerin Karliczek und den  Studierendenwerken über das WIE der Ausgestaltung der Hilfe“ so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS).

Published Date: 
Dienstag, 27.10.2020

Wiesbaden, 27. Oktober 2020. Mit 78,3 % stimmten Chileninnen und Chilenen am 25. Oktober 2020 für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung durch einen Bürgerrat, der bis 2022 einen Verfassungsentwurf vorlegen soll. Somit könnte Chile nach  1970 wieder eine demokratisch legitimierte Verfassung bekommen. Die letzte Verfassungsreform erfolgte 1970 unter dem damaligen christdemokratischen Präsidenten Eduardo Frei. Die Reform wurde 1973 durch die Putschisten unter Pinochet außer Kraft gesetzt und 1980 durch eine von Pinochets Junta ausgearbeitete Verfassung ersetzt.

Seiten