Donnerstag, 29.06.2023

Info/ Anmeldung: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Ansprechpartnerin: Anna Köhler, Tel. 0671 97011846, anna.koehler[at]pl.rlp.de , https://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/aktuelles/einzelanzeige.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10552&cHash=a855c28ec7c1f81f21817a11fc3b23e8

Donnerstag, 22.06.2023

Info/ Anmeldung: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES), Ansprechperson: Britta Utz, 030 269357434, britta.utz[at]fes.de, https://www.fes.de/referat-afrika

Mittwoch, 07.06.2023

Info/Anmeldung: Ansprechperson: Stiftung Nord-Süd-Brücken, Cora Steckel, Tel. 030 42851387, c.steckel[at]nord-sued-bruecken.de, https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/fachtagung-bildung-kolonialismus.html

Donnerstag, 11.05.2023

Info/Anmeldung: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V., Tel. 030 692641819, epiz[at]epiz-berlin.de, Anmeldung unter https://events.ihk-berlin.de/20230511nachhaltigeberuflichebildung

Samstag, 02.12.2023

Anmeldefrist bis 27. November 2023

An diesem Online Grenzenlos-Evaluationstag laden wir Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive ein, die Ergebnisse ihrer durchgeführten Lehrkooperationen genauer unter die Lupe zu nehmen.
 
In Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden, inwiefern Kompetenzen (Erkennen, Bewerten, Handeln) durch die Lehrkooperationen erworben wurden und durch die Einsätze von Grenzenlos an berufsbildenden Schulen bestehen und inwiefern die Ziele des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) erreicht wurden.
 
In einem weiteren Arbeitsschritt beleuchten Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive jeweils in unterschiedlichen Gruppen ihre eigene Rolle und Position im Globalen Lernen.
 
Neben fachlichen Inputs, Gruppenarbeit und Reflexion soll auch gemeinsames Netzwerken und kennenlernen ermöglicht werden – und es wartet eine vorweihnachtliche Wichtelrunde!
 
Freitag, 13.10.2023

Anmeldefrist bis 06. Oktober 2023

„Grenzenlos-Schulen“und „Grenzenlos-Aktive“ in HESSEN aufgepasst:

Wir laden dazu ein, Lösungen für globale Probleme zu entwickeln und als Video-/Ton- oder Bildkollagen einzureichen. Wir starten mit normalen Lehrkooperationen im Unterricht. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler weiter – gerne mit den Grenzenlos-Aktiven. Eine Hauptrolle spielen die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs). Diese Video-/Ton- oder Bildkollagen werden bei unserer  Netzwerkkonferenz präsentiert.

Für die Teilnehmenden der Konferenz  gibt es ein attraktives Rahmenprogramm mit spannenden Workshops rund ums Globale Lernen in der beruflichen Bildung.

Reisekosten werden nach Vorlage der Originaltickets übernommen und Plätze für Übernachtungsgäste sind begrenzt – wir bitten um frühzeitige Anmeldung!

 
Donnerstag, 30.03.2023

DAS SEMINAR WIRD AUF 2024 VERSCHOBEN

 
Der ONLINE Grenzenlos Informationsabend „Berufliche Bildung in der Welt“
wird aus organisatorischen Gründen auf das Jahr 2024 verschoben. Das Seminar thematisiert die berufliche Bildung weltweit. Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt, gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am Infoabend des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ berichten Studierende aus Lateinamerika, Asien und Afrika. 
Sie bieten Einblicke, wie das System der beruflichen Bildung aufgebaut ist und stellen konkrete Beispiele aus ihren Herkunftsländern vor. In Gruppenarbeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden Ansätze entwickeln, wie Schulpartnerschaften aufgebaut sein können. Darüber hinaus informieren wir über Möglichkeiten, wie Schulpartnerschaften mit Schulen im Globalen Süden und die damit verbundenen finanziert werden können.
Samstag, 11.03.2023

Wiesbaden, 20.03.2023. "Es hat mich gefreut, so viel Energie und Begeisterung (für das Thema Nachhaltige Entwicklung) zu sehen. Es ist mutig von den Studierenden, sich an so einem Projekt zu beteiligen, und dann auch noch auf einer anderen Sprache", so das Feedback einer Lehrkraft beim Kooperationstag. Die Lehrkräftefortbildung fand am 11. März 2023 in Frankfurt am Main statt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dienten dabei als roter Faden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globale Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen in Hessen zu verankern. Eine weitere Grundlage bilden die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

FOTOS 

Samstag, 11.02.2023

Wiesbaden, 28.02.2023. „Das Engagement der Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktiven hat mich sehr beeindruckt und verdeutlicht die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung für uns alle“, so das Feedback einer Lehrkraft beim Kooperationstag. Die Lehrkräftefortbildung fand am 11. Februar 2023 an der Dr.-Walter-Bruch-Schule BBZ St. Wendel statt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) fungierten dabei als roter Faden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globale Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen im Saarland zu verankern. Eine weitere Grundlage bilden die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

FOTOS

Samstag, 28.01.2023

Wiesbaden, 02.02.2023. „Es ist so wichtig, dass Schülerinnen und Schüler mit Menschen aus anderen Regionen der Welt direkt in Kontakt kommen. ‚Grenzenlos‘ ist da eine tolle Brücke“, so eine Lehrkraft am „Kooperationstag“. Am 28. Januar fand die Lehrkräftefortbildung zum siebten Mal in Baden-Württemberg statt, diesmal in Heilbronn.

 

Seiten

RSS - Lehrkräfte abonnieren