Donnerstag, 23.11.2023

Exkursion zur Ausstellung Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum. Perspektiven

In der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich 57 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wie stehen Kulturschaffende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Nigeria zur Restitutionsdebatte? Wie stellen sie sich die Zukunft der Benin-Objekte vor? Die Ausstellung „Perspektiven“ richtet den Blick nach vorne. Verschiedene kulturelle Akteur*innen aus Nigeria und der Diaspora kommen zu Wort und zeigen in ihren Arbeiten, wie wichtig es der jungen Generation ist, sich mit ihrem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen und neue Ausdrucksformen dafür zu finden.

Die Exkursion umfasst den Workshop "Was macht das hier?" mit Besuch der Ausstellung "Benin. Perspektiven"

*Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.

 

 

Mittwoch, 01.11.2023

Auf Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland

* in Kooperation mit dem International Office der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)

In dieser Veranstaltung werden internationale Studierende auf die Praktikumssuche in Deutschland und im Herkunftsland vorbereitet. Zudem erhalten sie authentische Erfahrungsberichte anderer internationaler Studierender und Informationen zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten.

Donnerstag, 26.10.2023

Eine Brücke in Deine Zukunft: Berufsvorbereitende Praktikums- und Studienaufenthalte (BPSA) im Herkunftsland*

Durch die Förderung von berufsvorbereitenden Praktikums- und Studienaufenthalten (BPSA) im Herkunftsland unterstützt STUBE internationale Studierende dabei, sich während des Studiums auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Die Online-Veranstaltung informiert über die verschiedenen Antragsmodalitäten und Förderbedingungen.

*Da es sich bei dieser Veranstaltung um eine reine Informationsveranstaltung handelt, erhalten Teilnehmende keinen Teilnahmenachweis

Dienstag, 17.10.2023

Auf Jobjagd! Berufseinstieg in Deutschland

* in Kooperation mit dem International Office der Uni Marburg

Wie bewerbe ich mich? Wie und wo suche ich nach passenden Stellen? Wie lange habe ich Zeit, um eine geeignete Stelle zu finden? Wie kann ich mich währenddessen finanzieren? Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar von professionellen Beraterinnen und Beratern vermittelt. Die Veranstaltung gibt grundlegende Informationen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Internationale Alumni und ehemalige STUBE-Teilnehmende, die den Berufseinstieg gemeistert haben, stellen ihre Arbeitgeber vor und geben Ratschläge. Die Referentinnen und Referenten informieren über den Bewerbungsprozess, aufenthaltsrechtliche Regelungen und erläutern wie eine ideale Bewerbungsmappe aufgebaut ist.

 

Dienstag, 21.11.2023

Volunteering as a stepping stone for scholarships and career entry

* in cooperation with the Career Service of JLU Gießen

The workshop is aimed at international students at Justus Liebig University Giessen who would like to prepare their career entry during their studies. International students in particular are underrepresented in university political offices and also get involved outside of the university less frequently than their German fellow students - with consequences for their later career entry. The importance of involvement in volunteering for the job search is underestimated, although it can send important signals to potential employers, especially when skills such as communication skills, teamwork, or a sense of responsibility are in demand. In this workshop, students will learn about the importance of engagement for their career entry, as well as for society and their universities. Participants will discuss facilitating and hindering factors as well as best practice approaches and actively go in search of engagement opportunities during the workshop. Scholarships continue to be important for students entering the workforce. For this, a second part will explain and discuss the role of volunteer activities in the success of a scholarship application. Guidance is also provided on which scholarship opportunities are specifically designed for international students.

Freitag, 03.11.2023 bis Sonntag, 05.11.2023

Wochenendseminar "Das Anerkennungsdilemma internationaler Fachkräfte versus Brain Drain"

Um in Deutschland arbeiten zu können, müssen ausländische Fachkräfte in der Regel gleichwertige Qualifikationen nachweisen können – angesichts der sehr spezifischen Strukturen im Bereich der beruflichen Bildung ist dies oft eine große Hürde. Einerseits sollen Fachkräfte aus dem Ausland für die Arbeit in Deutschland gewonnen werden, andererseits werden ihre Qualifikationen mit deutschen Standards gemessen. Die dazu erforderlichen Anerkennungsverfahren sind aber nicht nur kompliziert, sondern oft auch langwierig. In dem Seminar lernen die Studierenden das Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes kennen, erfahren mehr über die Verfahren und Hintergründe der Anerkennung. Mit Vertretern der Handwerkskammer und der IQ Beratungsstelle "Erstberatung qualifizierter Zuwanderer" diskutieren die Studierenden über die verschiedenen Möglichkeiten der Anerkennung von Abschlüssen, den Verfahren und lernen mehr über die bestehenden Strukturen. Weiterhin befassen sich die Studierenden mit der Situation der beruflichen Pflege in Deutschland. Gemeinsam erarbeiten sie Strategien zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zukunft.

Programm

 

Freitag, 10.11.2023 bis Sonntag, 12.11.2023

Weekendseminar "Digital Currency - Economy of the Future?"

Digital currencies are a hot topic. The students deal with the underlying idea of digital currency. Who benefits from the system and what conditions are necessary to ensure a participatory and inclusive currency model? The risks of this advancing digitalization, such as the high energy consumption of large servers and data security, are discussed at the same time. The social and political preconditions, opportunities and risks of digital means of payment will be discussed. Furthermore, the question will be addressed to what extent inequalities and criminality will be increased.

*seminar will be held in English

** childcare will be offered

 

 

Freitag, 01.12.2023 bis Sonntag, 03.12.2023

Wochenendseminar "Kunst – eine Brücke der politischen Partizipation"

Kann Kunst Politik machen oder macht nicht vielmehr Politik Kunst? Kunst und Kultur, genauer gesagt, Malerei, Bücher, Tanz, Musik- und Theaterstücke, Filme, Architektur, Design und Mode –sie können Grenzen mühelos überwinden und von Menschen in sehr unterschiedlichen nationalen Kontexten und Kulturräumen verstanden werden. Die Studierenden setzen sich mit dem Kunst- und Kulturverständnis in unterschiedlichen Regionen der Erde auseinander. Mit welchen Herausforderungen werden Künstlerinnen und Künstler heutzutage konfrontiert? Welche Bedeutung haben Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen gesellschaftspolitischen Strukturen? Können sie aktiv an der Politik ihres Landes teilhaben und Dinge ändern und müssen sie das überhaupt? Wie radikal sollte Kunst sein? Im Seminar werden unterschiedliche Arten von politischer Kunst betrachtet. Während des arabischen Frühlings wurden die Street Art Künstler zum Sprachrohr der politischen Opposition vor allem in Ägypten. In Peru erlebt Quechua, die Sprache der Indigenen im Andenraum, welche lange als verpönt galt ein Revival. Dies liegt nicht zuletzt an der lebendigen Musikszene, die Quechua mit den modernen Musikstilen Rock, Hip-Hop und Trap-Pop fusioniert. Diese und weitere Aspekte sollen interdisziplinär aus den Perspektiven der Kunstgeschichte, Kulturvermittlung und Ausstellungspraxis diskutiert werden.

Freitag, 20.10.2023 bis Sonntag, 22.10.2023

Wochenendseminar "Einstieg ins Management interkultureller Veranstaltungen"

 

Das Seminar ist eine Weiterbildungschance und Zusatzqualifizierung für alle, die interkulturelle und entwicklungspolitische Veranstaltungen planen, leiten und begleiten wollen. Das Wochenende ist außerdem als Vorbereitung für Studierende gedacht, die bei einer STUBE-Veranstaltung Co-Leitung oder Referentin oder Referent werden möchten.

Freitag, 06.10.2023 bis Sonntag, 08.10.2023

Wochenendseminar "Entwicklungszusammenarbeit versus SDGs"

Unter dem SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ wird in dem Seminar der Kernfrage nachgegangen, wie nachhaltig Entwicklungszusammenarbeit ist. Die Studierenden setzen sich mit dem Konzept der Entwicklung auseinander. Diskutiert werden soll der Grundgedanke hinter Entwicklung, welche Ideologien und Konzepte diesem zugrunde liegen und wie mögliche Alternativen aussehen können. Inwiefern unterscheiden sich das Verständnis und das Konzept von „Entwicklung“ in Ländern des Globalen Südens von den vorherrschenden Annahmen im Globalen Norden? Betrachtet werden die Finanzierungssysteme von Geldgebern wie der Weltbank, EU und des BMZ. Wie begegnet man Partnern des globalen Südens auf Augenhöhe? Wie wird nach SDG 17.17 die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufzubauen angestrebt? Zudem wird der Frage nachgegangen, wie transparent Entwicklungsorganisationen in ihrer Arbeit sein müssen, welche Standards existieren und umgesetzt werden und wo weiterer Bedarf besteht. 

Programm

Seiten

RSS - ausl. Studierende abonnieren