Schulungspaket
Das InterCap-Schulungspaket wurde für Online- und Präsenzschulungen konzipiert und richtet sich an Lehrerausbilder/-innen, Lehrer/-innen und Lehramtstudent/-innen. Das komplette Paket besteht aus 6 Modulen, die sich mit den Themen Migration, nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen sowie mit den partizipativen Bildungsmethoden, die das kritische Verständnis der Bildungsakteure fördern und die entwicklungspolitische Bildung stärken, auseinandersetzen.
Jedes Modul besteht aus verschiedenen Einheiten, die aufeinander aufbauen. Die einzelnen Module können jedoch, unabhängig von der Reihenfolge, frei gewählt werden. Um auf das Schulungspaket zugreifen zu können, müssen Sie sich zunächst bei InterCap (www.developtogether.eu/en/cb-registration) registrieren.
Das komplette Schulungspaket mit allen sechs Modulen ist online und kostenlos verfügbar. Ein Blick lohnt sich!
Alle unterstützende Materialien sind auch als Download verfügbar.
Modul 1
Migration, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung in einer interdependenten Welt: Theorie und Praxis (4 Std.)
Modul 1 verfolgt das Ziel, die Lernenden mit den wichtigsten Konzepten und Themen in Bezug auf Migration und nachhaltige Entwicklung vertraut zu machen. Durch die zunehmende Vernetzung der Welt wird Migration zu einem integralen Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung. Es wird zu einem bedeutenden und doch etwas unterschätzten Instrument für die Nachhaltigkeit und das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die weit verbreiteten Missverständnisse über Migration verhindern jedoch die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dieses Modul zielt darauf ab, diese Missverständnisse zu identifizieren und den Lernenden eine ausgewogene und kritische Perspektive über die Rolle von Migration in der Entwicklung zu vermitteln.
Modul 2
Entwicklungspolitische Bildung/Globales Lernen und Lehrerbildung: Europäische Union (2 Std.) und einzelne Länder (2 Std.)
In der globalisierten und vernetzten Welt von heute wird Bildung zu mehr als nur einem Prozess des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten und der persönlichen Entwicklung. Mittlerweile spielt Bildung eine wichtige Rolle beim Erlernen der globalen Themen, der Bewältigung globaler Herausforderungen und der Sensibilisierung für deren Bewältigung. In diesem Modul wird Entwicklungspolitische Bildung/Globales Lernen als ein Konzept erörtert und mit seinen Definitionen, Zielen, Prinzipien sowie dem Rahmen für die Strategien und deren Umsetzung in der Europäischen Union vorgestellt. Darüber hinaus befasst sich das Modul mit dem Thema "Globales Lernen und Lehrerbildung" und präsentiert mehrere Erfolgsgeschichten zur Integration von Entwicklungsthemen in der Lehrerbildung.
Außerdem beinhaltet das Modul Informationsblöcke zur Entwicklung und Umsetzung des Globalen Lernens in folgenden Europäischen Länder: Deutschland, Österreich, Bulgarien, Zypern, Italien, Litauen, Kroatien, Griechenland, Malta, Polen, Vereinigtes Königreich, Slowenien.
Modul 3
Partizipative Bildungsmethode: Philosophie für Kinder (P4C) (6 Std.)
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Bildungsmethode „Communities of Philosophical Enquiry (COPE)“ und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Themen der Migration und nachhaltiger Entwicklung. COPE basiert auf Prinzipien und Prozessen, die durch Methoden wie Philosophy for Children® (P4C) entwickelt wurden. Diese Methoden bieten einen Lernansatz, der die Fähigkeiten des Fragens, des Nachdenkens und des Dialogs fördert und als besonders relevant für die kritische Auseinandersetzung mit komplexen und kontroversen Themen angesehen wird.
Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in die P4C-Methodik.
Dazu gehören Ideen, die zum Dialog und zu kritischem Denken anregen, sowie zu Strukturierung und Aufbau eines Prozesses, der einen „sicheren Raum“ für den Dialog zu kontroversen Themen, wie Migration und nachhaltiger Entwicklung, schafft und die Lernenden dazu bringt, kritisch und philosophisch über diese zu reflektieren.
Das Modul eignet sich in erster Linie für Lehrer/-innen und Lehramtstudent/-innen sowie für Mitarbeiter/-innen an Universitäten und anderen für die Lehrerausbildung zuständigen Institutionen sowie in der Zivilgesellschaft und in Nichtregierungsorganisationen.
Modul 4
Partizipative Bildungsmethode: Offene Räume für Dialog und Untersuchung (OSDE) (6 Std.)
Die Entwicklung interagierender Lerngemeinschaften ist ein nützlicher pädagogischer Ansatz zur Schaffung von Räumen für kritisches Denken, Nachdenken, Erkundungen und Dialogen zu globalen Themen. Dieses Modul demonstriert, wie die Verwendung einer partizipatorischen Methode in Bezug auf die „Open Spaces for Dialogue“-Methodik dazu führen kann, in den Dialog mit sich selbst und mit der Lerngemeinschaft zu treten und individuell oder kollektiv über komplexe und kontroverse Themen zu reflektieren. Insbesondere erhalten Sie praktische Kenntnisse darüber, wie Sie Räume schaffen, in denen Sie einen kontinuierlichen Prozess der (De-)Konstruktion von Bedeutungen ausdiskutieren können und aktiv daran mitwirken, mögliche Lösungsansätze in Bezug zu den globalen Themen der Migration und Entwicklung vorzuschlagen.
Modul 5
Partizipative Theatermethoden für globales Lernen mit Bezug zu „Theater for Living“ (6 Std.)
Das Modul bietet eine Einführung in die Werkzeuge des partizipativen Theaters mit besonderem Bezug zu „Theater for Living“.
Das Modul demonstriert, wie diese Methoden in Bildungskontexten angewendet werden können und wie die Themen der Migration und nachhaltigen Entwicklung durch Theateraktionen und Reflexionsrunden untersucht werden können.
Ausgehend von Grundideen, Philosophie, Prinzipien und Einstellungen, werden im Modul die Spiele und Übungen vorgestellt, die sich auf die Themen Migration und nachhaltige Entwicklung beziehen. Der methodische Hauptfokus liegt auf den Bildtheatertechniken und deren Verwendung für die Reflexion und die Suche nach alternativen Bildungsmethoden und pädagogischen Ansätzen.
Modul 6
„Train the Trainer“-Pädagogik (4 Std.)
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education sind grundlegende Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung und bereiten junge Bürger darauf vor, Fürsprecher und Akteure für Nachhaltigkeit zu werden. Dieses Modul reflektiert über die Beziehungen und Schnittstellen zwischen Pädagogik, Gesellschaften und Einzelpersonen in einer zunehmend komplexeren Welt. Es vertieft das Verständnis über die pädagogischen Ansätze hinter Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Modul reflektiert über die Rolle von Trainer/-innen und Mentor/-innen und ihren Methoden sowie die übergreifenden Schlüsselkompetenzen, die sie für das Erreichen der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung entwickeln sollen.