InterCap - Europäische CSO-Hochschulnetzwerke für Globales Lernen zu Migration, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung in einer interdependenten Welt
Steigerung des öffentlichen Bewusstseins für Entwicklungsfragen und Förderung der entwicklungspolitischen Bildung in der Europäischen Union
13 Organisationen aus 12 verschiedenen EU-Ländern, die auf Lehreraus- und fortbildung, Bildungsreform, nachhaltige Entwicklung und Migrationsthemen spezialisiert sind und mehr als 40 weitere Partner aus der gesamten EU (lokale Behörden, Ministerien, Hochschulen und zivilgesellschaftliche Organisationen) fördern das Projekt InterCap mit Mitteln von EuropeAid.
Neben dem deutschen Komitee des World University Service (WUS) beteiligen sich folgende Organisationen an dem Projekt: CARDET (Zypern), WUS Austria (Österreich), Oxfam Italia Intercultura (Italien), Diversity Development Group (Litauen), die Universität Split (Kroatien), das Institut für Hochschulkooperation der Universität Onlus [ICU] (Italien), Family and Childcare Centre [KMOP] (Griechenland), KOPIN (Malta), Liverpool World Centre (Vereinigtes Königreich), Anti-discrimination Education Association [TEA] (Polen), Euro-training (Bulgarien) und Institute for Global Education and Projects Development [Zavod Global] (Slowenien).
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die öffentliche Wahrnehmung von (Un-)Sicherheit und Risiko verändert und welchen Einfluss diese veränderte Wahrnehmung auf das Verständnis von Migration, die nachhaltige Entwicklung, aber auch die Rollen, Verantwortlichkeiten und Lebensweisen von EU-BürgerInnen, hat.
Im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) werden hierzu Netzwerke zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) und Hochschulen in Europa aufgebaut, um das Globale Lernen über Migration, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung in einer interdependenten Welt zu fördern und die Kompetenzen der Akteure im Bildungswesen in diesem Bereich zu stärken. Daneben werden unterschiedliche praxisorientierte Projekte mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Hochschulen und lokalen Kommunen sowie ein sechs Module umfassendes Schulungspaket angeboten. Das Schulungspaket entspricht zwei ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) und wurde sowohl für die Onlineteilnahme als auch für Präsenzveranstaltungen konzipiert.
InterCap bietet damit ein außerschulisches Programm für entwicklungsbezogene Bildung und Globales Lernen, welches die Interessen, Bedürfnisse und Verfügbarkeit von Lehrkräften und Personen in der Lehrerausbildung berücksichtigt und sie dazu befähigt, sich schrittweise, über verschiedene Stufen der aktiven Teilnahme, mit dem Thema Entwicklung auseinanderzusetzen.
Mehr Informationen zu InterCap finden Sie unter www.developtogether.eu/en/.
Interessenten aus dem Bildungsbereich können sich über das Kontaktformular www.developtogether.eu/en/cb-registration für die Teilnahme registrieren.
