Der Online-Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd erscheint monatlich und berichtet über entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern.

Anmeldung

 

Newsletterarchiv

Heute gehen weltweit in über 90 Ländern der Welt Menschen unter dem Motto „Fridays for Future“ für Klimaschutz auf die Straße. Sie schließen sich damit den seit vielen Monaten streikenden Schüler*innen an, die die Politik ihres jeweiligen Landes damit auffordern, sich stärker fürs Klima einzusetzen.

Der World University Service (WUS) vergibt 2019 abermals einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2018, die sich mit Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Menschenrecht auf Bildung, Migration oder Flucht – befassen.

Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Wir nehmen das zum Anlass, bis dahin monatlich auf Materialien, Kampagnen, Veranstaltungen hinzuweisen, die sich aus Sicht des Globalen Lernens mit Europa und den Europawahlen befassen. Friedensarbeit, Menschenrechte, weltweite Solidarität und Vielfalt des Lebens sind dabei richtungsgebende Themen. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen!

Ein ereignisreiches Jahr geht seinem Ende entgegen. Berichte wie zur Arbeitskonferenz „SDGs in die Landeshaushalte“ mehrerer nördlicher Bundesländer oder zum zehnten Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg zeugen davon. Die neu erschienene Ruanda Revue bietet einen Einblick in die rheinland-pfälzisch-ruandischen Partnerschaftsprojekte rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Am Montag, den 19. November 2018, ist es soweit: Die diesjährige GLOBAL EDUCATION WEEK geht los! Unter dem Motto „Die Welt verändert sich – und wir? Gemeinsames Globales Lernen als Chance“ wurden zahlreiche Projektbeiträge eingereicht, darunter das Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“ und die Kooperation der Kasseler Elisabeth-Knipping-Berufsschule zum Thema „Culture Infusion. Wenn Kulturen aufeinander treffen“ mit der nigerianischen Studentin Fatimat Olafusi.

Das Portal Globales Lernen bietet am 5. November 2018 im Haus am Dom in Frankfurt den Workshop „Schritt für Schritt zum eigenen OER-Material“ für Aktive in entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen zu OER (Open Educational Resources) an.

In diesen Tagen gehen einige Aktionswochen an den Start. Die Faire Woche vom 14. bis 28. September regt mit Veranstaltungen aller Art dazu an, sich über den Fairen Handel und seine Hintergründe zu informieren. In ganz Deutschland bieten Eine-Welt-Aktive, Fairhandelsorganisationen und Weltläden Veranstaltungen mit Produzent/-innen aus dem Globalen Süden, Workshops, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr an.

Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu erschienen ist der Text zum Nachhaltigkeitsziel 11 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“.

Vom 19. bis zum 25. November 2018 findet die diesjährige GLOBAL EDUCATION WEEK statt. Sie steht in Deutschland unter dem Motto „Die Welt ändert sich – und wir? Gemeinsames Globales Lernen als Chance“. Bildungsträger/-innen aller Art sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen: mit Workshops, Videoclips, Projekttagen, einer Unterrichtseinheit, Ausstellung oder Projektpartnerschaften.

Im Jahr 2015 beschlossen die Vereinigten Nationen die 17 Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. In Deutschland arbeiten Bund, Länder, Kommunen und die Zivilgesellschaft in einem weit verzweigten Netzwerk an ihrer Umsetzung. Von diesen vielfältigen Aktivitäten, Projekten und Leitlinien berichtet wie immer unser Newsletter.

Seiten