Der Online-Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd erscheint monatlich und berichtet über entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern.

Anmeldung

 

Newsletterarchiv

Unter dem Motto "It's our world. Let's TAKE ACTION!" findet vom 16. bis 20. November 2020 die GLOBAL EDUCATION WEEK statt. Bildungsaktive aus ganz Deutschland machen mit. In Baden-Württemberg lädt der Chat mit Uganda zu Gesprächen über das Engagement von Jugendlichen für Klimaschutz und über Kinderrechte ein. Netz Bangladesh e. V. veranstaltet den Online-Workshop „Let’s talk about: Sprache und Macht“.

Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd informiert jährlich zu den Ausgaben der OECD-Länder für entwicklungspolitische Bildung. Das aktuelle Datenblatt hierzu liegt jetzt vor. Im kommenden Monat startet die Global Education Week, 16. bis 24. November 2020, unter dem Motto "It's our World. Let's TAKE ACTION!"

„It's our world. Let's TAKE ACTION! Die Welt gehört uns, wir entscheiden, was mit ihr passiert.“ – unter diesem Motto steht die diesjährige Global Education Week. Vom 16. bis 22. November 2020, sowie davor und danach, finden dazu europaweit Projektaktivitäten statt. Des Weiteren finden Sie in diesem Newsletter Stellungnahmen zur EU-Ratspräsidentschaft des Deutschen Instituts für Menschenrechte, ein Handbuch zu digitalem Ehrenamtsengagement und wie immer vielfältige Meldungen aus den Ländern.

„Game on! Don’t let climate change end the game“ - warum nicht spielerisch an die Herausforderung Klimawandel herangehen, meint eine Kampagne europäischer NGOs aus Bulgarien, Deutschland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn. "Zuhören, viel öfter zuhören und nachfragen", das empfiehlt die Pressesprecherin von Fridays for Future Deutschland auf dem VENRO-Blog zur Beziehung zwischen Afrika und Europa.

Von Juli bis Dezember 2020 übernimmt die deutsche Bundesregierung den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Der Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd wird während dieser Zeit einen verstärkten Fokus auf staatliche und zivilgesellschaftliche Aktivitäten zum Thema Europa und EU richten.

Die digitale Kampagne "Alle bleiben zu Hause, keine*r bleibt zurück!" der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd ruft dazu auf, sich die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu eigen zu machen. Ab Ende Juni ist unser Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 103 zum Nachhaltigkeitsziel 16 "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" erhältlich. "It's our world. Let's TAKE ACTION!" – Vom 16. bis 20. November 2020 findet die europaweite Global Education Week statt.

In den 16 Deutschen Ländern sind Nichtregierungsorganisationen und Länderministerien sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit Engagement Global mit viel Einsatz dabei, ihre Programme und Arbeit der aktuellen COVID-19-Situation anzupassen.

Wir laden Sie herzlich ein, bei unserer digitalen Kampagne "Alle bleiben zu Hause, keine*r bleibt zurück!" mitzumachen. Die weltweite Coronakrise zeigt die Dringlichkeit der UN-Agenda2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele. So sieht Ziel 3 Maßnahmen für „Gesundheit und Wohlergehen“ vor, Ziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“. Die Agenda 2030 setzt auf gemeinsame Anstrengungen weltweit.

Im Mai lädt der World University Service (WUS) Österreich nach Wien zu einer internationalen Konferenz zum Menschenrecht auf Bildung ein. Kurz darauf findet der Kongress "Civil Society for ESD2030" in Berlin statt. Weitere Meldungen behandeln zum Beispiel die Ausschreibung des Bremer Solidäritätspreises zum Thema Gewalt an Frauen und die landesweite Kampagne zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen.

Der World University Service (WUS) vergibt 2020 wieder einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2019, die sich mit Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Menschenrecht auf Bildung, Migration oder Flucht – befassen.

Seiten