Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Online-Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd erscheint monatlich und berichtet über entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern.
Anmeldung
Newsletterarchiv
Zum Tag des Wassers am 22. März 2022 startet die Kampagne „Jahresthema Wasser” der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd. Die Informationsstelle stellt auf ihrer Website und in ihren Publikationen Organisationen und Projekte aus Welt, Bund und den Deutschen Ländern vor, die sich dem Thema Wasser widmen.
Der World University Service (WUS) vergibt einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2021, welche die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und Menschenrecht auf Bildung behandeln. Fördermitteilungen gibt es auch aus Bund und Ländern: Die Februarausgabe informiert Sie über die Förderung des BMZ für Education Cannot Wait, Förderung des BMBF für kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den SDG-Fonds der Stiftung Nord-Süd-Brücken für Organisationen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und die Förderung von Kleinprojekten der BNE in Sachsen.
Auch 2022 bleibt entwicklungspolitische Bildung, Bildung, die die gemeinsame, gerechte und nachhaltige Gestaltung der Welt in den Blick nimmt, so aktuell wie zuvor. Das Engagement von Zivilgesellschaft, Ländern und Bund setzt sich fort und drückt sich aus in einer Vielzahl an Förderprogrammen, Bildungsangeboten und entwicklungspolitischen Aktivitäten.
Der World University Service (WUS) vergibt einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2021, welche die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und Menschenrecht auf Bildung behandeln.
Europaweit finden diese Woche Aktionen, Programme und vieles mehr zum Globalen Lernen statt. Die Global Education Week 2021 hat in Deutschland das Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!”. Auch über die Aktionswoche bis zum 19. November 2021 hinaus, finden Sie Veranstaltungen, Online-Angebote und Projekte auf unserer Kampagnenwebsite.
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd lädt herzlich ein, bei der Global Education Week 2021 mitzumachen. Sie steht unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten“. Wir freuen uns über Projekte, die zeigen, wie das digitale Lernen kreativ und kritisch genutzt werden kann: in Deutschland, weltweit und im Austausch zwischen Globalem Süden und Globalem Norden. Das Format ist dabei frei wählbar: Es kann ein Videoclip, Post oder Vortrag, eine virtuelle Ausstellung, Lernplattform etc. sein.
Die September-Ausgabe informiert weiterhin über das neue BMZ-Konzept für die Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit, eine Qualifizierungsreihe für Globales Lernen in Hessen und Rheinland-Pfalz, die Erneuerung der Partnerschaft Ghana und Nordrhein-Westfalen und vieles mehr.
Die August-Ausgabe des Newsletters Bildungsauftrag Nord-Süd hält viele Veranstaltungseinladungen für Sie bereit: vor Ort, online und in kombinierter Form laden entwicklungspolitische Akteurinnen und Akteure zu Austausch, Fortbildung und Vernetzung ein. Brandenburg kommt zusammen bei den Baruther Schlossgesprächen und bespricht die kommunale Entwicklungspolitik im Land.
Bereits zum 6. Mal vergibt der World University Service (WUS) den Förderpreis für Studienabschlussarbeiten, die Themen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung behandeln. 2021 werden Patrick Ngapgou Donfacks Bachelorarbeit zu einer Schätzung der optimalen CO2-Steuer und Timo Graffes Masterarbeit über ein Schülerlabor zur Physik des Klimawandels ausgezeichnet.
Die diesjährige Global Education Week steht unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!” Wir laden Sie herzlich ein, sich mit Projekten zu beteiligen, die zeigen, wie das digitale Lernen in Afrika, Asien und Lateinamerika, aber auch hier bei uns in Deutschland, kreativ und kritisch genutzt werden kann.
Seiten