Der Online-Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd erscheint monatlich und berichtet über entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern.

Anmeldung

 

Newsletterarchiv

Aktuell läuft die Global Education Week, die europaweit vom 14. bis 20. November 2022 stattfindet. In Deutschland steht die Aktionswoche in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser ist Leben - Global lernen!“. Ende November erscheint außerdem die Ausgabe 113 des Rundbriefs Bildungsauftrag Nord-Süd zu Nachhaltigkeitsziel 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur” mit einem Leitartikel von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Oktober-Ausgabe hält Beiträge bereit u. a. zum nationalen BNE-Monitoring, zur kommunalen Entwicklungspolitik der Deutschen Länder und zur Arbeitsgemeinschaft entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit beim Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit.

Die September-Ausgabe hält viele Veranstaltungshinweise bereit, so die Startup-Konferenz „fair gründen“ für Bremer Diaspora-Communities, das Forum Globale Gerechtigkeit zum Thema Ernährungssicherheit in Frankfurt am Main und die Landeskonferenz 2022 zu Politik und Engagement für globale Gerechtigkeit in Niedersachsen.

Unsere August-Ausgabe hält wie immer Neuigkeiten aus Welt, Bund und Ländern bereit, z. B. zum Nachhaltigkeitscheck für die Landesverwaltung in Schleswig-Holstein, Beiträge zu unserem Jahresthema Wasser und zahlreiche Veranstaltungsankündigungen, z. B. zur Fachtagung „Klimagerechte Mädchen*arbeit – Impulse für eine kritische Klimabildung.

In dieser Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Engagement der indischen Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin Rukmini Vaderapura Puttaswamy, die im Juni 2022 mit dem 17. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung dazu ein, an der Online-Konsultation zur Bildung für nachhaltige Entwicklung teilzunehmen.

Gerne laden wir Sie zur Teilnahme an der Global Education Week ein, die europaweit vom 14. bis 18. November 2022 stattfindet. In Deutschland steht die Aktionswoche in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser ist Leben - Global lernen!“. Sie können sich mit Projekten aller Art beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden.

In Vorbereitung auf den Tag des Ozeans am 9. Juni 2022 freuen wir uns, wenn Sie sich auf unserer Jahresthemenseite „Wasser” Anregung holen. Projekte aus Welt, Bund und Ländern zeigen das vielfältige Engagement zum Thema, das Portal Globales Lernen hält einen großen Fundus an Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bereit und in der Europäischen Datenbank Globales Lernen finden Sie Organisationen, die zu den Themen Sauberes Wasser, Meeresschutz und mehr arbeiten.

Vom 21. bis 24. April 2022 findet nach zwei Jahren Unterbrechung wieder die Messe Fair Handeln in Stuttgart statt. In der Halle 4 dürfen wir Sie am Stand 4F51 des Staatsministeriums Baden-Württemberg begrüßen. Mit dabei ist wie immer das Glücksrad-Quiz zu Nachhaltigkeit und zur Entwicklungspolitik der Deutschen Länder sowie Materialien zu Globalem Lernen und vielem mehr. Das Staatsministerium Baden-Württemberg und die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd freuen sich auf Ihren Besuch.

Zum Tag des Wassers am 22. März 2022 startet die Kampagne „Jahresthema Wasser” der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd. Die Informationsstelle stellt auf ihrer Website und in ihren Publikationen Organisationen und Projekte aus Welt, Bund und den Deutschen Ländern vor, die sich dem Thema Wasser widmen.

Der World University Service (WUS) vergibt einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten aus dem Jahr 2021, welche die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und Menschenrecht auf Bildung behandeln. Fördermitteilungen gibt es auch aus Bund und Ländern: Die Februarausgabe informiert Sie über die Förderung des BMZ für Education Cannot Wait, Förderung des BMBF für kommunale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den SDG-Fonds der Stiftung Nord-Süd-Brücken für Organisationen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und die Förderung von Kleinprojekten der BNE in Sachsen.

Seiten