Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 87 / Juli 2014
2015 ist ein bedeutendes Jahr für die Entwicklungspolitik – im Rahmen der Vereinten Nationen laufen gleichzeitig mehrere Prozesse, die neue Ziele und Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung erarbeiten. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte sollen nun gleichermaßen in die Post-2015-Agenda einfließen.
Die Ministerpräsident/-innen der deutschen Länder begrüßen dieses Bestreben im Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK-Beschluss) vom 12. Juli 2014 zur Entwicklungszusammenarbeit der Länder. Um die neuen entwicklungspolitischen Herausforderungen zu bewältigen, wird im Beschluss u.a. festgehalten, dass sowohl Bildung für Nachhaltige Entwicklung als auch das Globale Lernen zu zentralen Themen im schulischen und außerschulischen Bereich werden sollen. Ein gemeinsames, abgestimmtes Handeln in Deutschland sowohl zwischen Bund und Ländern als auch bei der Zusammenarbeit mit Kommunen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kirchen sei notwendig, um die neuen globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, heißt es im MPK-Beschluss weiter. Den vollständigen Beschluss finden Sie unter www.wusgermany.de/index.php?id=2205.
Darüber hinaus wollen wir Sie gerne auf die Neuauflage des Orientierungsrahmens für den Bereich Globale Entwicklung aufmerksam machen, der erweitert und aktualisiert wurde: Seit Juni steht er als Download-Arbeitsdokument der Öffentlichkeit zur Kommentierung zur Verfügung. Am 3. bis 4. September 2014 findet in Bad Honnef eine Tagung zur Anhörung der Fachöffentlichkeit und Stellungnahme zum Arbeitsdokument statt. Die 2. aktualisierte Neuauflage steht Ihnen unter www.globaleslernen.de/de/neu-aktualisierte-und-erweiterte-neuauflage-des-orientierungsrahmens zur Verfügung.