Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 83 / März 2014
Themen wie Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln finden erfreulicherweise immer mehr Raum und erobern weitere Bereiche des alltäglichen Lebens – vom Einkauf im Supermarkt über die Shopping-Tour bis zur Urlaubreise. Die Bandbreite des Fairen Handels kann in diesem Frühjahr bereits auf zwei Messen erkundet werden. Zum einen findet dieses Jahr zum ersten Mal die „Faire Welten“-Sonderausstellung auf der diesjährigen Rheinland-Pfalz Ausstellung vom 22. bis 24. März statt. Dort steht die Vielfalt und Qualität fair gehandelter Produkte im Mittelpunkt.
Auf der Internationalen Fach- und Verbrauchermesse Fair Handeln, die vom 10. bis 13. April 2014 in Stuttgart stattfindet, werden nicht nur fair gehandelte Produkte präsentiert, sondern auch Angebote zum nachhaltigen Tourismus oder zur Corporate Social Responsibility vorgestellt. Erstmals präsentieren hier auch die 16 Deutschen Länder gemeinsam ihre vielfältigen entwicklungspolitischen Aktivitäten für eine nachhaltigere und gerechtere Welt. Dieses Jahr wird insbesondere Rheinland-Pfalz seine lebendige Partnerschaft mit Ruanda vorstellen.
Die Länder vernetzen sich im Bereich der Entwicklungspolitik zunehmend miteinander und stimmen ihre jeweiligen Projekte aufeinander ab oder initiieren länderübergreifende Projekte. Baden-Württemberg nutzt seinen aktuellen Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) auch dazu, einen neuen Entschluss zur Entwicklungszusammenarbeit anzustoßen. Zuletzt hatten sich die Länder im MPK-Beschluss vom 22. Oktober 2008 zu einer gemeinsamen Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen in der Entwicklungspolitik bekannt (www.wusgermany.de/index.php?id=2205&L=).