Jahr: 
2015
Preis: 
0,00€

Ende September 2015 wurde weltweit ein Meilenstein gesetzt: 17 globale, universal geltende Nachhaltigkeitsziele wurden von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet – die sogenannte 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Das Besondere an dieser Agenda ist, im Gegensatz zu den abzulösenden Millenniumsentwicklungszielen (MDGs), dass sie für alle Länder gelten soll. Somit werden auch die Länder des Globalen Nordens in die Pflicht genommen, wie VENRO in den Standpunkten zur Agenda feststellt. Den Stand der Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele, die in diesem Jahr ablaufen, stellen die vereinten Nationen in ihrem abschließenden Bericht vor, der jetzt auch auf deutscher Sprache zu lesen ist.

Außerdem fand ebenfalls im September 2015 die konstituierende Sitzung der „Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt. Unter dem Vorsitz der Staatssekretärin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Cornelia Quennet-Thielen, sollen in der Plattform konkrete Maßnahmen zur strukturellen Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen entwickelt und bis 2017 ein Nationaler Aktionsplan BNE zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogrammes in Deutschland erarbeitet werden. Dieses Weltaktionsprogramm ist das weiterführende Programm seit dem Ende der UN-Dekade BNE: In der neuen Publikation der Deutschen UNESCO-Kommission „UN-Dekade mit Wirkung. Zehn Jahre ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ in Deutschland“ wird ein Überblick über die Umsetzung während der letzten Dekade in Deutschland (2005-2014) gegeben.