(Mai 2022) Die entwicklungspolitischen Eine-Welt-Landesnetzwerke ENS (Sachsen), ENSA (Sachsen-Anhalt), EWNT (Thüringen), VENROB (Brandenburg) und die Stiftung Nord-Süd-Brücken laden bundesweit am 14. Juni 2022 zum Fachtag „Der Krieg & wir“ in Leipzig ein.
(März 2022) Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhält in den nächsten Jahren bis zu 399.000 Euro aus dem Programm „SDG-Partnerschaften“ für Kooperationsprojekte mit Partnern aus Ecuador und Kuba.
(März 2022) Für Lehrkräfte in Brandenburg und in Berlin bietet der Verein Carpus e. V. die modulare Fortbildungsreihe „Das übergreifende Thema ‚Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen‘ Anregungen für eine diskriminierungssensible pädagogische Umsetzung im Unterricht“ an.
(März 2022) Wie können Konflikte um Land dauerhaft friedlich gelöst und dabei Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in all ihren Dimensionen in Einklang gebracht werden? Darüber kommen beim Branden - burger Online-Dialog „Mit Afrika lernen“ am 24. März 2022, von 17 bis 18:30 Uhr Fachleute aus Brandenburg und Mosambik ins Gespräch.
(Februar 2022) Im SDG-Fonds (Sustainable Development Goals – SDG) der Stiftung Nord-Süd-Brücken können 2022 wieder Projekte der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit von eingetragenen, gemeinnützigen Vereinen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen gefördert werden.