Für relevante Adressen in den einzelnen Ländern können Sie in der Europäischen Datenbank Globales Lernen (ENGLOB) und der Datenbank Trialog. Development NOGs in the enlarged EU recherchieren.

Published Date: 
Donnerstag, 31.12.2015

Der CiSocH steht allen Benutzern offen, die im Bereich der Entwicklungspolitik oder Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Die Datenbank bietet für die Nutzer Informationen über NRO, ihre Zusammenarbeit mit der EU und das Tätigkeitsgebiet.

Published Date: 
Mittwoch, 30.12.2015

Confédération européenne des ONG d'urgence et de developpement (CONCORD) vertritt als europäischer Dachverband 18 internationale NRO-Netzwerke und 24 nationale Not- und Entwicklungsverbände.

Published Date: 
Sonntag, 27.12.2015

Die viersprachige kostenfreie Online-Datenbank ist eine in dieser Art europaweit einmalige Anlaufstelle zum Globalen Lernen.

Published Date: 
Samstag, 26.12.2015

Global Education Network Europe (GENE) ist das europäische Netzwerk von Ministerien, Agenturen und anderen Körperschaften für die Unterstützung und Entwicklung des Globalen Lernens.

Published Date: 
Freitag, 25.12.2015

Global Education Network of Young Europeans (GLEN) möchte zu einer nachhaltigen Lebensweise und gerechten Nord-Süd-Beziehungen beitragen.

Published Date: 
Mittwoch, 23.12.2015

Das Internetportal "Studium Erneuerbare Energien" gibt einen Überblick mit detaillierten Informationen der in Deutschland angebotenen Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien.

Published Date: 
Dienstag, 22.12.2015

„Lesen weltweit“ ist ein englisch- und deutschsprachige Portal mit Informationen über Institutionen und Leseförderprojekte aus vielen Ländern.

Published Date: 
Montag, 21.12.2015

Das Europäische Zentrum für Globale Interdependenz und Solidarität, das besser bekannt ist als Nord-Süd-Zentrum wurde 1990 in Lissabon eingerichtet. Als Institution des Europarates vertritt es dessen Grundsätze, nämlich Respekt für die Menschenrechte und für Demokratie.

Published Date: 
Dienstag, 05.08.2014

PLATFORMA ist ein Projekt des Council of European Municipalities and Regions (CEMR), das 2008 gegründet wurde und den entwicklungspolitischen Dialog kommunaler und regionaler Regierungen mit europäischen Institutionen fördern soll.