Aktuelles aus Baden-Württemberg

Published Date: 
Donnerstag, 31.08.2023

(September 2023) Die Hans Günter Brauch-Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän hat am 14. Juli 2023 ihren ersten Internationalen Wissenschaftspreis in Mosbach verliehen. Das Thema des Forschungswettbewerbs war „Klimawandel und Konflikte“.

Published Date: 
Donnerstag, 06.07.2023

(Juli 2023) Am 4. März 2023 wurde im Haus der Geschichte Baden-Württemberg der Landesverband (post)-migrantischer Organisationen gegründet. Die 77 vertretenen Migrantenvereine verabschiedeten mit absoluter Mehrheit die Satzung des Landesverbandes und wählten einen neunköpfigen Vorstand. Der Gründung ging eine zweijährige Vorbereitungsphase voran.

Published Date: 
Freitag, 30.06.2023

(Juli 2023) Im Juli 2023 hat erstmals seit 2014 wieder eine Delegation der baden-württembergischen Landesregierung das Partnerland Burundi besucht. Die Delegation besuchte u. a. das Projekt, in dem auch der fair gehandelte Burundi-Kaffee erzeugt wird. Mit der Fahrt folgte die Landesregierung einer Einladung der burundischen Regierung und unterstrich zugleich das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel, die Kontakte in das zentralafrikanische Land zu vertiefen.

Published Date: 
Dienstag, 20.06.2023

(Juni 2023) Der Mindchangers-Summit hat im April 2023 im Rahmen der Fair Handeln Messe in Stuttgart stattgefunden. Staatssekretär Rudi Hoogvliet betonte bei der Veranstaltung, dass die Landesregierung junges Engagement zum Schwerpunkt ihrer Entwicklungspolitik gemacht habe. Die von der Europäischen Union geförderte Mindchangers-Kampagne ermöglicht jungen Engagierten einen Raum für politische Mitsprache und Mitgestaltung zu den Themen Klimagerechtigkeit, Diversität und Migration.

Published Date: 
Donnerstag, 15.06.2023

(Juni 2023) Sieben Erlebnistouren durch die Region Rhein-Neckar sollen die 17 Nachhaltigkeitsziele bekannter machen. Die Touren sind das Ergebnis einer Kooperation der Außenstellen von Engagement Global in Mainz und Stuttgart und dem Verband Region Rhein-Neckar (VRRN). Unter dem Motto „global.lokal.erleben“ werden globale Herausforderungen im regionalen Raum erlebbar.