Published Date: 
Donnerstag, 02.05.2019

Fairtrade-Towns – Globalen Herausforderungen lokal begegnen

Ehren- und hauptamtliches Engagement, Aktionsvielfalt und faire öffentliche Beschaffung sind drei der vielen Themen der Kampagne Fairtrade-Towns von TransFair e. V. Durch die Beteiligung der Stadt an der Kampagne werden Bürgerinnen und Bürger für fairen Handel sensibilisiert und setzen aktiv globale Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene um. In Deutschland sind knapp 600 Städte ausgezeichnet, weltweit über 2.000. Die Steuerungsgruppen aus Vertreter*innen der Kommune, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft prüfen etwa die kommunale Einkaufspraxis, aber auch das Angebot in Gastronomie und Einzelhandel – und machen fair gehandelte Produkte zugänglich. Durch die Zusammenarbeit mit Fairtrade-Schools und -Universities werden zudem junge Menschen an die Agenda 2030 herangeführt. Unter dem Motto „Fair begegnen, fair gestalten“ findet vom 18. bis 20. September 2019 in Köln ein Kongress der Kampagne statt, der Engagement Global unterstützt wird.

Info: TransFair e. V., Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt, Remigiusstr. 21 · 50937 Köln, Anprechpartnerin: Kristina Klecko, Tel. 0221/94204041, k.klecko[at]fairtrade-deutschland.de, www.fairtrade-towns.de

Published Date: 
Mittwoch, 27.03.2019

Fachforum „Regionale Strukturentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke

Das Fachforum „Regionale Strukturentwicklung“ wurde 2016 von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) als eines von sieben Fachforen eingerichtet. Es bündelt bundesweit Wissen und Kompetenzen zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Stadt-Land-Entwicklung und vernetzt Akteur/-innen. Im Fokus stehen der Austausch der Regionalpromotor/-innen des Eine Welt-Promotor/-innen-Programms und die bundesweite Vermittlung ihres Wissens. Einen Einblick in die Arbeit gibt der im Oktober 2018 veröffentlichte Beitrag „Eine Welt ist überall – Stadt und Land gehören zusammen!“ im agl-Jahresbericht für 2017. Darin wird für eine stärkere Verflechtung von ländlichen und städtischen Regionen sowie die Überwindung des Stadt-Land-Gefälles plädiert, um die ‚große Transformation‘ zu bewerkstelligen. Dafür muss der Austausch von Ressourcen, Gütern, Wissen und Kultur zwischen Stadt und Land forciert und eine polyzentrische Raumentwicklung, u. a. durch regionale und nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe, vorangetrieben werden. In der entwicklungspolitischen Bildung werden thematische Anknüpfungspunkte zu den Regionen gesucht. Der agl-Jahresbericht ist kostenfrei als PDF über www.agl-einewelt.de erhältlich oder kann als Printversion per Email info@agl-einewelt.de bestellt werden.

Info: Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke (agl), Bundeskoordination Regionale Strukturentwicklung, Ansprechpartnerin: Noreen Hirschfeld, Tel. 0551/3887635, bundeskoordination-rs[at]agl-einewelt.de, www.agl-einewelt.de

Published Date: 
Montag, 03.07.2017

Eine Welt-Promotor/-innen

Bundesweit stärken derzeit mehr als 140 Eine Welt-Promotor/-innen das Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Sie beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in ganz Deutschland, die sich in der Eine Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen sie Alternativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft aufzeigen. Eine Übersicht über alle Promotor/-innen und deren Themenbereiche finden Sie auf www.einewelt-promotorinnen.de. Getragen wird das Eine Welt-Promotor/-innen-Programm von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken. Auf Landesebene liegt die Trägerschaft bei den 16 Eine Welt-Landesnetzwerken.

Info: Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl), Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, www.einewelt-promotorinen.de

Published Date: 
Freitag, 01.01.2016

AG Informations- und Bildungsarbeit des Bund und Länderauschuss Entwicklungszusammenarbeit

Der Bund und die Länder koordinieren ihre Entwicklungszusammenarbeit im sog. Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit. Für die entwicklungspolitische Bildung setzten beide Teile eine Arbeitsgruppe ein, in der zahlreiche Nichtregierungsorganisationen mitwirken.

Info: Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit (BLA-EZ) c/o Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Referat 113, Europahaus, Stresemannstr. 94, 10963 Berlin, Ansprechpartnerin: Dr. Iris-Angela Müller, Tel. 030 185352980, iris-angela.mueller[at]bmz.bund.de, www.bmz.de

Published Date: 
Dienstag, 29.12.2015

AKE-Bildungswerk

Info: AKE-Bildungswerk, Südfeldstr. 4, 32602 Vlotho, Tel. 05733 95737, Fax 05733 18154, info[at]ake-bildungswerk.de, www.ake-bildungswerk.de

Published Date: 
Samstag, 26.12.2015

Aktion "WeltFrühstück"

Die Welthungerhilfe unterstützt Schulen, die im Rahmen eines Fächerübergreifenden Unterrichts- oder einer Projektwoche an der Aktion beteiligen wollen mit Materialien und Rezepten sowie der Vermittlung von Referent/-innen.

Info: Aktion "WeltFrühstück, c/o Deutsche Welthungerhilfe, Angela Tamke, Friedrich-Ebert-Str. 1, 53173 Bonn, Tel. 0228 2288129, Angela.Tamke[at]welthungerhilfe.de, www.welthungerhilfe.de

Published Date: 
Montag, 21.12.2015

Arbeitsgemeinschaft der Landesnetzwerke (AGL)

Auf Bundesebene arbeiten die Landesnetzwerke in der AGL zusammen. In allen 16 Bundesländern haben sich rund 2.000 Eine-Welt-Initiativen zu Landesnetzwerken zusammengeschlossen. Die Mitgliedsorganisationen sind jeweils kleine NRO, lokale Initiativen und Netzwerke, regionale Zentren und Regionalgruppen großer NRO. Die Landesnetzwerke unterstützen die Arbeit ihrer Mitglieder, der Eine-Welt-Initiativen und NRO bei ihrem Engagement für eine zukunftsfähige, sozial gerechte, ökologisch verträgliche und international gerechtere Gesellschaft.

Info: http://www.agl-einewelt.de/

Published Date: 
Samstag, 19.12.2015

Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e. V.

  • Vernetzung von Jugendgemeinschafts- und Freiwilligendiensten, Entwicklungsdiensten, Organisationen der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit und weiteren mit der personellen Entwicklungszusammenarbeit befassten Institutionen
  • Forum zu allen Fragen des Freiwilligen- und Entwicklungsdienstes
  • Veranstaltungen, Tagungen und Seminare zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen

Info: Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e. V., Meckenheimer Allee 67-69, 53115 Bonn, Tel. 0228 9089910, aklhue[at]entwicklungsdienst.de, www.entwicklungsdienst.de

Published Date: 
Samstag, 12.12.2015

Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Im Zeitalter der Globalisierung rückt die Welt zusammen, die Frage nach weltweiter sozialer Gerechtigkeit betrifft uns mehr als je zuvor. Der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung befasst sich im Bundestag mit diesen Problemen: Sei es Verschuldung, Hunger, AIDS, Bevölkerungswachstum oder Fairer Handel - immer setzt sich der Ausschuss für die Erreichung der Millenniumsziele und den Kampf gegen die Armut in der Welt ein.

Info: www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a19/index.jsp

Published Date: 
Donnerstag, 03.12.2015

KiTA-Global.de

KiTA-Global.de ist eine Online-Plattform zum Globalen Lernen für Kitas und Kirchengemeinden und bietet:

  •  eine Materialsammlung,
  •  einen Referenten-Pool
  •  und eine Projektbörse.

Info: Missionarisch Ökumenischer Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz, Projektstelle „Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit im Elementarbereich“, Westbahnstr. 4, 76829 Landau, Ansprechpartnerin: Almendra García de Reuter, Tel: 06341/928921, garcia[at]moed-pfalz.de, www.kita-global.de

Published Date: 
Mittwoch, 06.08.2014

Young Germany

Young Germany ist eine Initiative des Bundesaußenministeriums und seinen Partnern. Das Ziel der Plattform ist es, junge "High Potentials" aus dem In- und Ausland über ihre Möglichkeiten und Chancen in Deutschland zu informieren und ihnen eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Info: www.young-germany.de