Berlin: Qualifizierungsreihe zu Globalem Lernen und Kolonialismus im Museum
(Februar 2022) Das EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin koordiniert von März bis September 2022 eine Qualifizierungsreihe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die sich mit verschiedenen Perspektiven und Methoden des Globalen Lernens und der politischen Bildung im Museum auseinandersetzt. Dazu stellt sie das Workshopangebot „Kolonialismus – Körper, Kunst, Kultur“ vor. Die Teilnehmenden erproben neue Vermittlungsansätze und lernen, eigene Workshops zum Thema Kolonialismus mithilfe von Exponaten sowie ihren Provenienzen und Digitalisaten zu konzipieren. Die Qualifizierungsreihe wird von COMPA – Comunidad de Productores en Artes e. V., einem Verein bolivianischer Künstlerinnen und Künstler, und dem Projekt „Politische Bildung in Museen“ am Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin durchgeführt. Die Reihe beginnt am 1. März 2022. Der Projekttag „Kolonialismus – Körper, Kunst, Kultur“ findet im Haus Bastian und den Staatlichen Museen statt. Ein weiteres Angebot wird mit Digitalisaten im WeltRaum Berlin im Berlin Global Village von EPIZ realisiert. Die Qualifizierungsreihe wird gefördert von dem Programm der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“ (BIKO) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Projekt „Politische Bildung in Museen“ am Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Anmeldung erfolgt über das EPIZ-Anmeldeportal.
Info: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. – EPIZ, Am Sudhaus 2, Altbau, 12053 Berlin, Ansprechpartnerin: Brigit Brenner, Tel. 030 69264-18, brenner[at]epiz-berlin.de, www.epiz-berlin.de, https://epizberlin.co.crm-now.de/veranstaltungen/details/quali-kkkk-22? utm_source=newsletter&utm_medium=flyer&utm_campaign=qualireihe+2022