Aktuelles aus Hamburg

Published Date: 
Dienstag, 28.03.2023

(März 2023) Leidenschaft verbindet, was andere trennen wollen. Die Frauen- und Mädchenfußball-Abteilung des FC St. Pauli aus Hamburg und der „Simba Queens“ aus Dar es Salaam (Tansania) wollen gemeinsam den Frauenfußball zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit nutzen.

Published Date: 
Dienstag, 14.03.2023

(März 2023) Die Lehr- und Lernplattform von hamburg mal fair bietet interaktive Lernmodule für den Präsenzunterricht in den Themengebieten Globalisierung, Welthandel und (un)faire Handelsstrukturen. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse, sich kritisch mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltproblemen im Welthandel sowie möglichen Handlungsalternativen auseinanderzusetzen.

Published Date: 
Montag, 13.02.2023

(Februar 2023) Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) arbeitet bereits seit 2015 im Rahmen von Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung daran, BNE in den Lernfeldunterricht beruflicher Schulen zu integrieren. Mit dem Abschluss der zweiten Länderinitiative, an der fünf berufsbildende Schulen teilgenommen haben, legt das HIBB nun die Dokumentation der geleisteten Arbeit vor. Sie zeigt beispielhaft, wie umweltverträgliches und faires Wirtschaften in die Berufliche Bildung integriert werden kann.

Published Date: 
Freitag, 13.01.2023

(Januar 2023) 2022 gingen die ersten Maßnahmen des Hamburger BNE-Masterplans mithilfe der Koordinierungsstelle in der Hamburger Klimaschutzstiftung in die Realisierung. Dazu gehörten BNE-Coachings in Kitas, übergreifende BNE-Konzepte an rund 20 Schulen sowie bedarfsorientierte BNE-Angebote mit Fokus auf schwer erreichbare Zielgruppen im außerschulischen Bereich.

Published Date: 
Mittwoch, 16.11.2022

(November 2022) Der Hamburger Senat schafft die Voraussetzungen zur Rückgabe der Benin-Bronzen nach Nigeria und leistet damit seinen Beitrag zur Anerkennung eines lang zurückliegenden Unrechts, durch das die Menschen in Nigeria wichtiger Elemente ihrer kulturellen Identität beraubt wurden. Der Senat reagiert damit auf die jahrzehntelangen Rückgabeforderungen des nigerianischen Staates und des Königs von Benin.