Published Date: 
20.10.2022

(GEW2022) Das Projekt Somos OceanoS (SOS 2030) der Water Science Policy fördert die Perspektiven der Küstengemeinden in Bezug auf das Management von Meeresökosystemen und schärft das Bewusstsein für den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wert verschiedener Meeresschutzgebiete (MPA) auf der ganzen Welt durch zugängliche Wissenschaftskommunikation. Dabei wird grenzüberschreitendes und transdisziplinäres Wissen über Meeresökosysteme an Orten, die als "Papier-MPAs" (MPAs, die gesetzlich ausgewiesen, aber nicht wirksam sind) identifiziert wurden, vermittelt. Der erste Teil des Projekts fand in San Antonio in der argentinischen Provinz Río Negro an der Atlantikküste Nordpatagoniens statt. Die San-Antonio-Bucht ist ein wichtiger Lebensraum für die biologische Vielfalt, unter anderem als Rast- und Futterplatz für viele Zugvogelarten. Diese MPA ist mit mehreren Umweltproblemen konfrontiert, wie der Schwermetallverschmutzung durch die ehemalige Bergbauanlage, offene und unbehandelte Mülldeponien, die Fischmehlfabrik, die unregulierte Fischerei, die industrielle Herstellung von Natriumkarbonat an den Ufern der Bucht sowie der Massentourismus. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geprüft, eine Gasleitung von Vaca Muerta zum Hafen von San Antonio Este zu verlegen. Zu dem Projekt geht´s hier: www.somosoceanos.com/, www.elpuebloeselmar.com/, Vid

Info: Water Science Policy (WSP), Ansprechpartner: Christian Fischer, fischer.cfj[at]gmail.com, www.watersciencepolicy.orgeo: www.youtu.be/8pnINJip2y4