Published Date: 
05.07.2022

(GEW 2022) Im Sport dreht sich viel um Fairness, auf dem Platz und im Miteinander. Aber wie fair geht es bei der Herstellung von Sport- und Markenkleidung zu? Das Planspiel des Vereins Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e. V. für Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse thematisiert die Wasserverschmutzung durch die Sporttextilindustrie. Im Planspiel reisen Schülerinnen und Schüler in Teams an einen Ort, an dem Trikots hergestellt werden und treffen dort in verschiedenen Stationen auf Akteurinnen und Akteure wie einen Fabrikbesitzer, Landwirt oder eine Ärztin. So lernen sie die Umweltauswirkungen der Sporttextilindustrie kennen und die direkten Auswirkungen auf das Leben der Menschen vor Ort, wie gesundheitliche Schäden oder Ernteausfälle. Nach der Auswertung des Spiels reflektieren die Schülerinnen und Schüler, wie ihre Teamarbeit funktioniert hat, und erarbeiten, was für ein gutes Miteinander wichtig ist. Wie müsste die globale Sportartikelproduktion aussehen, um unsere Werte und die damit zusammenhängenden SDGs umzusetzen. Und was können wir tun, um uns dafür einzusetzen? Ziel ist, dass Schülerinnen und Schülern Einblicke in die globalisierte Produktion unserer Konsumgüter gewinnen und verstehen, welche Umweltauswirkungen (Wasserverschmutzung) die Produktion und welche direkten negativen Folgen dies für die Menschen vor Ort hat. Durch die Wertereflektion in Bezug auf das direkte Miteinander im eigenen Team sollen sie erkennen, wie wichtige Werte in der globalisierten Produktion oft missachtet werden – beispielsweise wird das Menschenrecht auf Wasser verwehrt. Das soll anregen, die Verantwortung der Hersteller sowie die eigene Konsumverantwortung zu erkennen.

Info: Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e. V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Ansprechpartnerin: Leonie Bröcheler, Tel. 030 27596644, leonie.broecheler[at]weed-online.org, www.weed-online.org