Armutsbekämpfung
Mit der Verabschiedung der Millenniumsziele im Jahre 2000 sollte eine Verbesserung der Lebenssituation der Menschen weltweit erreicht werden. Die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, hat sich seitdem deutlich verringert. Dennoch leben immer noch mehr als 836 Milliarden in extremer Armut, das heißt mit einem Einkommen von unter 1,25 US-Dollar pro Tag. Gerade Frauen, junge Menschen und Menschen mit Behinderung sind häufig von Armut betroffen.
Hier setzen die 17 von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG) an. Die SDG haben das Ziel, eine nachhaltige globale Entwicklung zu fördern. Als SDG Nr. 1 "Armut in allen ihren Formen und überall beenden" ist die Bekämpfung von Armut fester Bestandteil der neuen Agenda. Dabei bezieht sich das Ziel auf globale sowie lokale Missstände.
Denn nicht nur global, sondern auch hier in Deutschland ist Armutsbekämpfung ein wichtiges Thema. Laut dem Paritätischen Wohlfahrtsverband ist die Armutsquote mit 15,7 Prozent so hoch wie nie. Gerade Kinder sind davon betroffen. So zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, dass in Deutschland fast zwei Millionen Kinder in Familien aufwachsen, die von staatlicher Grundsicherung leben.
In der folgenden Linkliste finden Sie Hintergrundinformationen, Publikationen, Unterrichtmaterialien sowie Organisationen zum Thema Armut und Armutsbekämpfung. Diese Linkliste wurde im Jahr 2017 erstellt.