Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu ist der Text zum Nachhaltigkeitsziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ erschienen.
Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht.
Zum Jahresthema 2011 "Stadt" der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist im Dezember 2010 der Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 66 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Rückblick auf 2010 und Ausblick auf das Jahresthema "Stadt" 2011 erschienen, welcher weitere Hinweise zu Unterrichtsmaterialien, Organisationen, Hintergrundinformationen und Dokumenten enthält.
Nachhaltige Entwicklung ist ein im EU Vertrag festgelegtes übergeordnetes Ziel der Europäischen Union, das für alle Politikbereiche und Maßnahmen der Union maßgebend ist.
Die Südostasien Informationsstelle e.V. des Asienhauses Essen bietet ab September 2011 in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg die Schulausstellung Megacities in Südostasien an.
Urbaner Wandel findet zu allen Zeiten statt. Häuser, Bäume, Straßen, Stadtquartiere und die Menschen, die dort leben, arbeiten und altern, während andernorts neue Häuser und Straßen gebaut werden und junge Leute zuziehen.