Jahresthema 2020: Jugendengagement
Weltweit gehen Jugendliche für den Klimaschutz auf die Straße. Mit ihrem Engagement stellen sie auch die etablierten demokratischen Ordnungen in Frage. Sie weisen darauf hin, dass sie an weichenstellenden Entscheidungen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt werden. Die Proteste führen der Weltöffentlichkeit vor Augen, dass eine Verständigung darüber ansteht, wie eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Demokratie im 21. Jahrhundert aussehen soll. Es stellen sich vielfältige Fragen: Wer hat die Möglichkeit zu sprechen? Unter welchen Voraussetzungen? Und in welcher Form? Wer setzt sich durch? Und wie viel Respekt wird denjenigen entgegengebracht, die sich für eine plurale, lebenswerte und zukunftsfähige Demokratie einsetzen?
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd greift mit dem Jahresthema 2020 diese Fragen auf. Wenn wir über Initiativen zu tatsächlicher demokratischer Beteiligung von Jugendlichen berichten, schlagen wir auch den Bogen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Agenda 2030. Damit eine nachhaltige Demokratie im 21. Jahrhundert gelingen kann, bedarf es hochwertiger Bildung für alle (SDG 4), Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5), eine Verringerung von Ungleichheiten (SDG 10), Frieden (SDG 16) und zivilgesellschaftliche Partnerschaften (SDG 17). Mit dem Jahresthema 2020 informieren wir über Akteur*innen und Entwicklungen, die sich für eine zeitgemäße Demokratie einsetzen.
Auf dieser Seite finden Sie Initiativen, die Jugendengagement, Demokratiebildung und Globales Lernen verbinden sowie Aktionsmaterialien, Bücher und weitere Publikationen zum Jahresthema Jugendengagement