Welt: UN-Weltwasserbericht zu „Grundwasser“
(April 2022) Der diesjährige Weltwasserbericht der Vereinten Nationen (WWDR 2022) widmet sich dem Thema Grundwasser. Er wurde am 21. März 2022 unter dem Titel „Grundwasser – Unsichtbares sichtbar machen“ auf dem Weltwasserforum in Senegals Hauptstadt Dakar vorgestellt. Grundwasser ist von enormer Bedeutung. Es ist die Quelle von etwa der Hälfte des weltweit durch Privathaushalte genutzten Wassers. Außerdem hängt die Bewässerung in der Landwirtschaft zu etwa einem Viertel vom Grundwasser ab. Trotzdem offenbaren die Ergebnisse des WWDR 2022, dass Grundwasser vielerorts kaum verstanden und schlecht verwaltet wird. Außerdem variiert die Grundwassernutzung von Erdteil zu Erdteil drastisch. In vielen Weltregionen findet ohne Rücksicht auf Folgen eine intensive Grundwassernutzung statt. In anderen Gegenden werden die Grundwasserreserven dagegen kaum genutzt, obwohl man dadurch die Ernährungssicherheit erhöhen könnte. Im Bericht wird überdies herausgestellt, dass aktuelle und künftige Wasserkrisen aufgrund des Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung nur mithilfe des Grundwassers zu bewältigen sind. Der WWDR 2022 fordert daher eine weltweit nachhaltige Nutzung der Grundwasservorräte. Dafür müssen Investitionen in die Grundwasserbewirtschaftung erhöht, schärfere Umweltvorschriften umgesetzt und mehr und bessere Daten zum Grundwasser erhoben werden. Der WWDR 2022 wird jährlich durch die UNESCO und ihr World Water Assessment Programme für UN-Water erstellt und kann auf der Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommission heruntergeladen werden.
Info: Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Martin-Luther-Allee 42, 53175 Bonn, Ansprechpartner: Timm Nikolaus Schulze, Tel. 0228 60497-142, schulze[at]unesco.de; Peter Martin, Tel. 030 802020-310, martin[at]unesco.de, www.unesco.de/kultur-und-natur/wasser-und-ozeane/weltwasserbericht-2022-grundwasser