Published Date: 
04.05.2022

(Mai 2022) Die Statista-Grafik von Matthias Janson zeigt anhand von Daten des Pacific Institute die Zunahme von Wasser-Konflikten in der Welt. So wurde in fünf der sechs untersuchten Regionen ein Anstieg an Konflikten festgestellt, bei denen Wasser entweder die Ursache für die Auseinandersetzung war oder als Waffe verwendet wird. Vor allem in Asien werden die Auswirkungen der Wasserknappheit sichtbar, denn der Kontinent verzeichnet sowohl die größte absolute Anzahl an Konflikten als auch den größten Zuwachs an solchen. Dies zeigt sich auch in dem Grenzkonflikt zwischen Tadschikistan und Kirgistan im vergangenen Jahr, bei dem 41 Menschen getötet und weitere 200 verletzt wurden. Des Weiteren ist Afrika sehr stark von den Konflikten um die Ressource Wasser betroffen. Mit einer Anzahl von 150 Konflikten im Zeitraum von 2010 bis 2019 und somit einem Zuwachs von 82 Konflikten im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt ist Afrika die zweitgrößte Wasserkonflikt-Region der Welt. Dort löste ein von Äthiopien geplanter Nil-Staudamm Entsetzen in Ägypten aus, welches auf das Wasser des Nils angewiesen ist. Australien und Neuseeland konnten als einzige Region die Zahl ihrer Wasser-Konflikte senken. Auch in Lateinamerika und der Karibik, Europa sowie Nordamerika zeigte sich eine Zunahme an Konflikten um Wasser.

Info: Statista GmbH, Johannes-Brahms-Platz 1, 20355 Hamburg, Ansprechpartner: Matthias Janson, Tel. 040 284841-564, matthias.janson[at]statista.com, https://de.statista.com/infografik/27256/anzahl-der-wasserkonflikte-weltweit-nach-regionen/?utm_source=Statista+Newsletters&utm_campaign=6a7527d47b-All_InfographTicker_daily_DE_PM_KW16_2022_Mo&utm_medium=email&utm_term=0_662f7ed75e-6a7527d47b-314607085