Published Date: 
16.03.2022

(März 2022) 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung als Menschenrechte anerkannt. Die Staaten der Erde werden dadurch verpflichtet, diese Rechte kontinuierlich zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dennoch haben heute mehr als drei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicheren, sauberen und hygienischen Sanitäranlagen. Was das konkret bedeutet, wird in der Unterrichtsreihe für Klasse 7-10 „WAS(H) ist los?“ von der German Toilet Organization (GTO) ergründet. In drei Unterrichtsstunden soll über die Menschenrechte informiert und eine spielerische Auseinandersetzung mit relevanten globalen Themen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsziel 6 der Agenda 2030 angeregt werden. Mit interaktiven Aktivitäten wird das Spektrum von Wasser, Hygiene und Sanitärversorgung und dessen weitreichende Auswirkungen auf andere Lebensbereiche wie Bildung, Gesundheit und Umwelt vermittelt. Aufgerufen wird zum „klobalen“ Denken und lokalen Handeln, indem eine abschließende Handlungsoption die Schülerinnen und Schüler zur Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen anregen soll. Die Unterrichtsreihe enthält Hintergrundinformationen, didaktisch- methodische Hinweise, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen sowie Anregungen für eine Weiterarbeit und Vertiefung des Themas.

Info: German Toilet Organization e. V., Juliusstraße 41, 12051 Berlin, Ansprechpartnerin: Beatrice Lange, Tel. 030 41944-345, klowelt[at]germantoilet.org, www.germantoilet.org