Institutionalisierte Weiterbildungsangebote
(April 2021) Ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, bietet zwischen dem 21. April 2021 und dem 16. Juni 2021 die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an.
(November 2020) FEMNET möchte Schüler*innen und Studierende in ihrem Engagement unterstützen und dabei helfen, dem Thema Faire Mode an Hochschulen und Schulen Gehör zu verschaffen.
(August 2020) Jugendliche und junge Erwachsene melden sich verstärkt zu Wort, wenn es um die Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft geht. FEMNET e. V. möchte das daraus erwachsende Engagement unterstützen und gemeinsam mit engagierten Studierendeninitiativen und Schüler*innen-AGs dem Thema Faire Mode an Hochschulen und Schulen Gehör verschaffen.
(April 2020) Die Reporterfabrik ist eine Journalist*innenschule für alle. Alle Interessierten können in Form von Onlineangeboten, Workshops, Podcasts, Newsletter und Vor-Ort-Besuchen journalistisches Wissen und Handwerk erwerben. Die Reporterakademie richtet sich im Besonderen an Schulen.
(April 2020) Die gemeinnützige Organisation Lie Detectors bietet Medienbildung für Schulkinder im Alter von 10 bis 15 Jahren in Europa an. Sie arbeitet dafür mit Journalist*innen und Absolvent*innen anerkannter Journalistenschulen zusammen.
(September 2019) Ökoprojekt MobilSpiel e. V. bietet im Trägerverbund mit der Ökologischen Akademie e. V. in Linden und dem Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, KJR München-Land, den zwölften Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
(August 2019) Am 12. und 13. Oktober 2019 findet in Mainz ein Forum zu Globalem Lernen für Interessierte aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, vor allem Akteur/-innen aus Volkshochschulen und Multiplikator/-innen, statt. Das Institut für Internationale Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschulverbandes (DVV International) und die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) organisieren die kostenfreie Veranstaltung.
Die Sigmund Freund PrivatUniversität Berlin führt zum Wintersemester 2019/20 den neuen Masterstudiengang „Kulturelle Beziehungen und Migration“ ein, an dem erstmals 30 ausgewählte Studierende teilnehmen können.
Der AKLHÜ e. V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale personelle Zusammenarbeit richtet am 12. Oktober 2019 zum achten Mal die Fachmesse „ENGAGEMENT WELTWEIT“ aus. Sie bietet teilnehmenden Organisationen und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit die Möglichkeit, ihre Aktivitäten einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Das Bildungsprojekt „The Winner takes it all?“ stellt verschiedene Methoden vor, um im Rahmen von Freiwilligendiensten, freier Jugendbildungsarbeit und Schulbildung unterschiedliche Aspekte der Ungleichheit vermitteln zu können. Statt auf eine frontale Darstellung soll dabei vor allem ein Fokus auf das gemeinsame, interaktive Lernen und die Entwicklung eigener Ideen gelegt werden.
Am 20. November 2019 startete die Bewerbungsphase des ASA-Programms. Seit über 55 Jahren bietet das Lern- und Qualifizierungsprogramm jungen Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder einen Ort für gemeinsames Lernen im internationalen Kontext, Perspektivwechsel und gesellschaftliches Engagement.
Das InterCap-Schulungspaket wurde für Online- und Präsenzschulungen konzipiert und richtet sich an Lehrerausbilder/-innen, Lehrer/-innen und Lehramtstudent/-innen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang der Universität Rostock „Umwelt und Bildung“ wird seit dem Jahr 2015 unter dem neuen Namen „Bildung und Nachhaltigkeit“ angeboten. Im Rahmen dieser Re-Akkreditierung wurden die Bereiche „Nachhaltige Entwicklung“ sowie „Bildungswissenschaft“ gestärkt.
Das Virtuelle Migrationsmuseum veranschaulicht das Thema Migration in 3D. Die Besucher/-innen bewegen sich durch eine fiktive Stadtlandschaft, in der sie Gebäude mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten betreten und erkunden können.
Das Universitätsklinikum bietet in seinem Postgraduierten-Programm den Masterstudiengang „International Health“ an. Ab September 2018 beginnt der neue Jahrgang. Inhaltliche Schwerpunkte des Master of Science sind armutsbedingte Gesundheitsprobleme in Niedriglohnländern.
Das forum für internationale entwicklung + planung (finep) bietet mit einem kostenlosen Telefonservice Tipps zu der Methode „Casual Learning“ an, das ein „Lernen nebenbei“ im Alltag ermöglicht. Das Ziel besteht darin, Menschen auf ansprechende und einfache Weise zu erreichen, die sich sonst nicht die Zeit nehmen würden, Publikationen mit entwicklungspolitischen Inhalten zu lesen oder entsprechende Veranstaltungen zu besuchen.