(Mai 2023) Die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift für internationale Entwicklungspädagogik (ZEP) befasst sich mit Friedenspädagogik und Globalem Lernen als Instrumente für ein friedliches und gewaltfreies Zusammenleben. Dr. Gregor Lang-Wojtasik erläutert zu Beginn das Konzept der Friedenspädagogik und beschreibt vor dem Hintergrund der aktuellen Kriegssituation, in welcher Beziehung Friedenspädagogik und eine nachhaltige Zukunft zueinander stehen.
The Club of Rome (Hrsg.), übersetzt von Barbara Steckhan, Rita Seuß
(März 2023) Um den trägen „Tanker Erde“ von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Bei dem aktuellen Bericht an den Club of Rome handelt es sich um eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder: die Bekämpfung der Armut im globalen Süden, den Kampf gegen grassierende Ungleichheit, das Engagement für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, für eine umfassende Energiewende und für die Gleichstellung der Frauen. Hier können – so die Autorinnen und Autoren - mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden.
(März 2023) Der neueste Bericht des Weltklimarats hat es auf dramatische Weise bestätigt: Bereits heute bestimmt der Klimawandel unseren Alltag massiv. Sein Einfluss wächst schneller, als bislang angenommen. Nicht nur in fernen Regionen der Welt, auch in Deutschland gehören Extremwetterereignisse schon fast zu unserem Alltag und verursachen massive Zerstörungen. „Der Klimawandel besitzt ein enormes Gefahrenpotenzial, und dies überall auf der Welt“, so der Herausgeber Mojib Latif. „Überall“ schließt auch Deutschland mit ein, auch wir müssen uns z.B. die Frage stellen, wie sicher unsere Trinkwasserversorgung ist. Die globalen Folgen des Klimawandels sind nicht absehbar, eine weitreichende Veränderung der Weltordnung und Weltwirtschaft ist nicht auszuschließen, und angesichts der drohenden neuen Fluchtbewegungen kann die innenpolitische Stabilität vieler Staaten ins Wanken geraten.
Judit Tavakoli, Manfred O. Hinz, Werner Ruf, Leonie Gaiser (Hrsg.)
(März 2023) Die Wiederaufnahme des Krieges, die Zunahme von Menschenrechtsverletzungen, die völkerrechtswidrige Anerkennung der marokkanischen Annexion durch die Trump-Administration, der Kontaktabbruch mit der deutschen Botschaft in Rabat und der Rückruf der marokkanischen Botschafterin aus Deutschland: Diese dramatischen Ereignisse aus dem Jahr 2020 sorgten für eine Eskalation des Westsahara-Konfliktes. Hier ist der Kolonialismus noch Gegenwart und hält Menschen in Unfreiheit und Not.
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
(März 2023) Es braucht Antworten - auf den Klimawandel, das Artensterben und die weltweiten sozialen Ungerechtigkeiten. Aber viele Veränderungen bringen Risiken und Unsicherheiten mit sich. Wie kann Leben und Wirtschaften anders gestaltet sein? Wie sehen positive Visionen und Alternativen aus? Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen stellt in dieser Neuerscheinung 20 Menschen vor, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen und ihr Land positiv gestalten. Sie sind beispielsweise engagiert für mehr Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Artenvielfalt oder für den Klimaschutz.
(März 2023) Das internationale Netzwerk Attac hat das 270 Seiten starke Buch „Wirtschaft demokratisch gestalten lernen. Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung“ im Wochenschau-Verlag herausgebracht.