Junge Menschen produzierten zusammen mit Medienprojekt-Wuppertal umweltpolitische Kurzfilme mit den Schwerpunkten Umweltzerstörung, Klimapolitik, alternative Energieform, nachhaltiges Handeln und Konsumieren sowie Klimafluchtursachen.
Der Verein zur Förderung politischen Handelns (v.f.h.) e. V. bietet zwei bis dreitägige Demokratietrainings für kommunale Kinder-und Jugenparlamente und Kinder-und Jugendausschüsse im gesamten Bundesgebiet an.
Der Verein zur Förderung politischen Handelns (v.f.h.) e. V. bietet mehrere buchbare Seminarangebote für Schüler*innen ab 16 Jahren zu den Themen Globales Lernen und „EU*ropa gemeinsam gestalten“.
(August 2020) Die Vamos-Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte!“ beginnt im September 2020 in Münster. Das Motto der diesjährigen Reihe ist „Wecke und entdecke den Widerstandsgeist in dir!“. Die Filmreihe wird zwischen September und November im Cinema in Münster vorgeführt.
(August 2020) Das Projekt „Wandel vernetzt denken“ stellt Lehrkräften, Schulen und anderen Interessierten Bildungsmaterial zum kostenlosen Download bereit.
(Juli 2020) Die Nichtregierungsorganisation ECPAT International hat einen Leitfaden für angemessene Sprache bei sexueller Ausbeutung veröffentlicht. Der Leitfaden soll dazu beitragen, dass Kinder besser vor sexualisierter Gewalt und sexueller Ausbeutung geschützt werden.
(Juli 2020) Die Deutsche Meeresstiftung hat zusammen mit der International Ocean Film Tour die Bildungsplattform „Ocean Lovers Education“ eingerichtet.
(Juli 2020) Das Entwicklungspolitische Bildungszentrum Berlin (EPIZ) bietet zwei neue Broschüren für den Unterricht an: „Kupfer in einer Globalisierten Welt“ richtet sich an angehende Elektrotechniker*innen und informiert über die verschiedenen Aspekte der Kupfernutzung.