(November 2020) Das internationale Jugendhilfswerk "Don Bosco macht Schule" hat Jugendliche dazu aufgerufen, ihre Erlebnisse und Gefühle in Bezug auf die Corona-Pandemie mitzuteilen.

(November 2020) Ein interdisziplinäres Team von Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland hat das Projekt „CLIO“ zur Prävention und Bewältigung von Rechtsextremismus an Berufsschulen entwickelt.

(November 2020) Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift iz3w behandelt das Thema Antisemitismus. Der Schwerpunkt bringt verschiedene Aspekte antisemitischer Denkweisen und Verschwörungsmythen zusammen, um ein tieferes Verständnis für den Gegenstand und Strategien gegen Antisemitismus zu fördern. Weiter hat die Aktion 3. Welt Saar ihre Broschüre zu Antisemitismus neu aufgelegt.

(Oktober 2020) Das Bundesamt für Naturschutz hat die Studie „Perspektivwechsel: Naturpraktiken und Naturbedürfnisse sozialökonomisch benachteiligter Menschen“ herausgegeben. Die Studie hinterfragt das im Naturschutz und in der sozialen Arbeit zum Teil geläufige Narrativ, dass sozialökonomisch benachteiligte und bildungsferne Menschen im Allgemeinen weniger Interesse an der Natur hätten.

(Oktober 2020) Das Fachjournal Welternährung legt in der Ausgabe August 2020 den Fokus auf Afrikas Jugend und die Landwirtschaft.

(September 2020) Die Covid-19-Pandemie sowie die Klima- und Wirtschaftskrise führen zu enormen entwicklungspolitischen Herausforderungen. Umso wichtiger werden zivilgesellschaftliche Partnerschaften. Das aktuelle agl-Dokument Nr. 25 „Globale Eine Welt-Arbeit – Wie wir Partnerschaften weiterentwickeln können“ widmet sich diesen Fragen.

(September 2020) KulturLife hat in Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein das Handbuch „Entwicklungspolitisches Engagement – Darf’s auch digital sein?“ veröffentlicht.

(September 2020) Das Evangelische Zentrum für entwicklungsbezogene Filme (EZEF) hat sieben neue Filme für die Bildungsarbeit herausgegeben. Sie widmen sich dem Pestizideinsatz in der kenianischen  Landwirtschaft, der digitalen Kommunikation in afrikanischen Ländern, Menschenrechten auf Kuba oder einem Prozess um den Mord an einer Migrantin in Deutschland.

(September 2020) Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ hat das Begleitheft zu seinem Lateinamerikapuzzle veröffentlicht. Darin befinden sich inhaltliche Einblicke und Übungsanregungen im Rahmen des Globalen Lernens, bei denen die Puzzelnden auf spielerische Art und Weise mehr über die Weltregion erfahren. In der Handreichung wird den unterschiedlichen Perspektiven zu Umwelt- und Klimafragen, Ungleichheit und Unabhängigkeitsverhältnissen Raum gegeben und für Migrationsbewegungen sowie Friedensinitiativen in und aus Lateinamerika sensibilisiert.

Der Podcast Bildungswellen vom FORUM Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit einer nachhaltigen Zukunft und die Rolle, die Bildung in ihr spielt.

Seiten