(Januar 2021) Attac Deutschland hat im November 2020 neues digitales Bildungsmaterial für die schulische (Sekundarstufe I und II) und außerschulische Bildung veröffentlicht. „Klimaneutral und sozial gerecht. Wege in die Gesellschaft der Zukunft“ setzt sich in vier Modulen damit auseinander, wie eine zukunftsfähige Gesellschaft und soziale Gerechtigkeit angesichts des Klimawandels geschaffen werden kann.

(Dezember 2020) Das Portal kindersache.de ist ein Angebot des Deutschen Kinderhilfswerkes e. V. für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren.

(Dezember 2020) „Colourful Voices“ ist ein neues antirassistisches Online-Magazin von netzwerk medien.vielfalt. Es bietet einen Gegenentwurf zu den falschen Darstellungen von Menschen, die „Black Indigenous People of Colour“-Gemeinschaften (BIPoC) angehören, und will einen Raum öffnen, um die internen Diskussionen zu Diskriminierung und alltäglichem Rassismus einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

(Dezember 2020) Die informationsstelle südliches afrika e. V. (issa) hat das Schwerpunktheft „Afrika-EU. Beziehungen auf Gegenseitigkeit?“ veröffentlicht. Das Heft erscheint als Dossier der zweimonatig erscheinenden Fachzeitschrift „Afrika Süd“.

(Dezember 2020) Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen haben sich darüber ausgetauscht, welche Rolle Kolonialismus, Machtstrukturen, Rassismus und Stereotypen bei ihrer eigenen Praxis spielen. Aus den Erkenntnissen wurde ein Handbuch erstellt.

(Dezember 2020) Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat im Oktober 2020 den „Atlas der Staatenlosen: Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung“ herausgebracht. Staatenlose Menschen sind besonders verletzlich, denn sie werden von keinem Staat geschützt und haben keinen Zugang zu grundlegenden Rechten.

(Dezember 2020) Das Welthaus Bielefeld hat erneut das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ mit aktuellen Zahlen zu Armut weltweit veröffentlicht. Das Datenblatt soll weltweite Entwicklungstendenzen auf übersichtliche Weise darstellen.

(November 2020) Jugendforscher*innen des Forschungsverbundes „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ haben eine bundesweite Onlinebefragung zum Thema Jugendliche und Corona durchgeführt. Die Studie bietet detaillierte Einblicke in den Alltag junger Menschen während der Corona-Pandemie.

(November 2020) Die Webvideo-Reihe „Brandenburg im Rampenlicht“ der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg stellt junge Brandenburger*innen vor und lässt sie ihre Geschichte erzählen.

(November 2020) Der „Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr“ besteht aus einem Team von neun Frauen und bespricht jeden zweiten Donnerstag gesellschaftliche Debatten und Themen, die Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse haben.

Seiten