(März 2021) Das Forum Agrar Koordination hat neue Materialien zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht. Die Broschüre „Methoden für die Bildungsarbeit. 18 Ideen für die Gestaltung für den Schulunterricht und von Seminaren“ bietet auf 75 Seiten Ideen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Das Heft, das im Rahmen des Jugendbildungsprojekts BIOPOLI entstanden ist, umfasst Methoden zur Sensibilisierung, Informationsvermittlung, Reflektion, Aktivierung und zur Rückmeldung von Feedback.

(März 2021) Das Lernplakat „Für eine faire Landwirtschaft weltweit“ der Aktion 3. Welt Saar informiert über aktuelle Missstände in der Agrarwirtschaft und regt in zehn Punkten konkrete Veränderungen zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft an. Es wird durch eine gleichnamige Broschüre ergänzt.

(März 2021) Der Film „Anders essen – Das Experiment“ von Brot für die Welt stellt anschaulich dar, wie jede*r einen Beitrag zu nachhaltiger Ernährung leisten kann. Die Botschaft lautet: Es braucht einen ressourcenschonenderen und maßvolleren Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen, wenn das Ziel 2 „Kein Hunger“ der Agenda 2030 erreicht werden soll.

(März 2021) Das 19. Infoblatt von INKOTA aus der Reihe Welternährung von Dezember 2020 bietet einen komprimierten Überblick über die Agroforstwirtschaft. INKOTA informiert in dem zweiseitigen Blatt darüber, was Agroforstwirtschaft ist und wie Agroforstsysteme im Laufe der Geschichte genutzt wurden.

(April 2021) Das Projekt „MeKriF – Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht“ bietet Arbeitshilfen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren.

(März 2021) Die Globale Bildungskampagne (GBK) hat neues Weltklasse!-Material für Schüler*innen veröffentlicht. Es ist dem Recht auf Bildung gewidmet und stellt Möglichkeiten vor, für eine weltweite Förderung von Bildung aktiv zu werden.

(Februar 2021) Eine Studie des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) von 2020 untersucht den Kohlestoffkonsum aufsteigender Mittelklassen. Da diese in Ländern des Globalen Südens zunehmend größer werden, steigt auch die Bedeutung ihres CO2-Ausstoßes für den Klimawandel.

(Februar 2021) Bridge 47 ist ein EU-finanziertes Netzwerk aus europäischen und globalen Organisationen, das sich durch die Unterstützung nichtstaatlicher Bildungsorganisationen für das Nachhaltigkeitsziel 4.7. der Agenda 2030 stark macht. Das Ziel fordert bis 2030 sicherzustellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben.

(Januar 2021) Die Friedrich Ebert Stiftung (FES) spricht in der letzten Ausgabe ihres Politikpodcasts über Armut in Deutschland. Gemeinsam ergründen Dr. Dietmar Molthagen von der FES und der geschäftsführende Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Schleswig-Holstein, Michael Seitner, wie es um Armut in Deutschland heute bestellt ist.

(Januar 2021) In seinem jüngsten Report „Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz“ analysiert das Global Policy Forum den aktuellen Umsetzungsstand der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Das Handbuch untersucht die Entwicklung der einzelnen Nachhaltigkeitsziele und geht darauf ein, welche Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele bis 2030 nötig sind.

Seiten