(Juni 2021) Der massive Verbrauch von Antibiotika bedroht die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt weltweit. Die BUKO Pharma-Kampagne macht mit einer Online-Ausstellung, einer Wanderausstellung und zwei Begleitbroschüren auf die Verbreitung resistenter Erreger aufmerksam. Fallbeispiele aus Indien, Südafrika, Tansania und Deutschland machen internationale Zusammenhänge deutlich.
(Juni 2021) German Toilet Organization: Hygiene – saubere Sache! Bildungsmaterialien für einen spannenden Unterricht Die German Toilet Organization e. V. (GTO) stellt für die Klassenstufen 3 bis 10 kostenfreie Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die den Zusammenhang von Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene mit Gesundheit, Umwelt und Menschenrechten verdeutlichen. Über 60 Prozent der Weltbevölkerung leben ohne angemessene sanitäre Versorgung. Sichere Sanitärversorgung und Hygiene kann die Gesundheit vieler Menschen schützen. Das Grundschulmaterial vermittelt, warum Toiletten Leben retten, und stellt das Thema Schultoiletten in den Mittelpunkt.
(Juni 2021) Mit ihrer neuen Broschüre „Meine Welt – Unsere Welten. Dekoloniale Perspektiven und Ansätze im Globalen Lernen“ informiert das Kollektiv für politische Bildung Berlin über den Globalen Süden.
(Juni 2021) Die Ankur Society for Alternatives in Education in Delhi und ein Künstlerkollektiv haben während der Covid-19-Pandemie mit dem SKOhr-Labor in Stuttgart eine Plattform zur Reihe „Instrumente und Stimmen“ aufgebaut. Die Plattform bietet Videos zu den Geschichten von Kindern aus benachteiligten Vierteln Delhis.
(Juni 2021) Das evangelische Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst hat einen Leitfaden für machtkritische Bildungsarbeit veröffentlicht. In verschiedenen Kapiteln gibt der Leitfaden mit dem Titel „Du, ich, wir und diese Strukturen – Macht und Kommunikation auf entwicklungspolitischen Seminaren“ Anregung dazu, wie Moderierende, Organisatorinnen, Trainer oder Teilnehmende entwicklungspolitischer Bildungsarbeit gegenüber verschiedenen Diskriminierungsformen sensibel reagieren und die eigene Rolle reflektieren können.
(Juni 2021) Die Dreilinden gGmbH und das Deutsche Institut für Menschenrechte haben gemeinsam die Studie „Förderung von LSBTIQA+ Menschenrechtsarbeit im Globalen Süden und Osten – 5. Monitoring“ herausgegeben. Sie untersucht für die Jahre 2018 und 2019, in welchem finanziellen Umfang und mit welcher Zielsetzung deutsche Organisationen die Menschenrechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen, queeren und ageschlechtlichen bzw. asexuellen Menschen (LGBTQIA+) im Globalen Süden und Osten gefördert haben.
(Mai 2021) Das Pestizid Aktions-Netzwerk – PAN Germany ergänzt mit dem Heft „Agrarökologie macht Schule“ den schulischen Bildungsbereich Ökologie und Nachhaltigkeit im Fach Biologie in der Oberstufe.
(Mai 2021) Neu wurde die Videovortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ veröffentlicht. Die Reihe führt in sechs Folgen in die Konzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
(Mai 2021) Ausgehend von der Corona-Pandemie haben das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ und der „CHAT der WELTEN“ Baden-Württemberg beim EPiZ Reutlingen mit weiteren Kooperationspartnern Videos für den Einsatz in der Bildungsarbeit produziert.
(Mai 2021) Das Welthaus Bielefeld hat erneut das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ mit aktuellen Zahlen zu Armut weltweit veröffentlicht. Das Datenblatt stellt weltweite Entwicklungstendenzen auf übersichtliche Weise dar.