(Mai 2022) Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung (HES) hat im Rahmen des Projekts „Internationale Menschenrechtsdebatten nach Deutschland vermitteln“ vom Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zwei Bände zum Thema LSBTI*-Rechte veröffentlicht.

(Mai 2022) Drei neue Roll-Up Ausstellungen von Inkota machen auf Wasserknappheit, Umweltverschmutzung, Vertreibungen für Minenprojekte und miserable Arbeitsbedingungen im Bergbau aufmerksam.

(April 2022) Die Publikation „Klimaprojekte im Globalen Süden - Eine Handreichung mit ,Best-Practice‘- Beispielen der zivilgesellschaftlichen Fachorganisation BORDA e. V. und des Bremer entwicklungspolitischen Netzwerks (BeN) e. V. liefert eine Vielfalt an Beispielen, wie entwicklungspolitische Projekte mit Klimabezug durchgeführt werden können.

(März 2022) Der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e. V. (DVLfB) hat eine Handreichung für die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) veröffentlicht.

(Februar 2022) Das deutsche Entschuldungsbündnis „erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e. V.“ hat neue Bildungsmaterialien herausgegeben. Bei den Materialien handelt es sich um die pädagogischen Aktivitäten „ Gesundheitskrisen treffen Menschen – Ein Schritt vorwärts “ und „ Die internationale Welt der Schulden – Who is who? “ sowie eine Poster-Ausstellung mit dem Titel „Entwicklung braucht Entschuldung“.

(Januar 2022) Die Christliche Initiative Romero (CIR) hat einen Film veröffentlicht, der die Folgen der Klimakrise für Mensch und Umwelt in El Salvador thematisiert. „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“ zeigt Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Landwirtschaft des mittelamerikanischen Landes.

(Januar 2022) Im Oktober 2021 ist die Ausgabe Nr. 162/163 der wissenschaftlichen Zeitschrift „Peripherie“ im Verlag Barbara Budrich erschienen. Unter dem Titel „Finanzialisierung und Entwicklungspolitik“ sind darin zahlreiche Essays, Kommentare und Buchbesprechungen zusammengefasst.

(Dezember 2021) Brot für die Welt bietet den Film „Made in Bangladesh“ jetzt zusammen mit Begleitmaterial für die Bildungsarbeit an. Die beiden Medien berichten über die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie in Bangladesh und richten sich an Jugendliche ab 16 Jahren. 

(Dezember 2021) Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) hat neue Materialien zur Evaluation von Bildungsangeboten veröffentlicht. Diese sollen dazu dienen, Angebote des Globalen Lernens auf ihre Reichweite und Wirkung hin zu überprüfen.

(November 2021) Brot für die Welt unterstützt weltweit zahlreiche Projekte zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und integriert sie in sein Bildungsangebot. Um Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren, hat Brot für die Welt drei Bildungsangebote entwickelt.

Seiten