Die Ausstellung „Fair und weg? Tourismus nachhaltig gestalten“ des Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) sensibilisiert Reisende und Anbieter für den nachhaltigen Tourismus. Die Agenda 2030 betont explizit die Bedeutung einer nachhaltigen Ausrichtung der Reisebranche.

Das Eine Welt Netz Nordrhein-Westfalen hat im Januar 2019 das Aktionsheft „Klimaflucht. Wenn‘s zu heiß wird: Dem Fluchtgrund auf der Spur“ veröffentlicht. Es ist eine Publikation des Projekts „Einfach ganz ANDERS“, das 2010 mit dem Ziel gegründet wurde, Schüler/-innen für die globalen Dimensionen des gesellschaftlichen Handelns zu sensibilisieren.

FEMNET e. V. hat im April 2019 einen 48-seitigen Leitfaden zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung herausgegeben. Der Leitfaden erklärt, wie Handlungsspielräume im Bereich der öffentlichen Beschaffung genutzt werden können – und zwar unabhängig vom Bundesland und davon, ob zentral oder dezentral und in welchem Umfang beschafft wird.

Die Initiative Werkstatt Zukunft hat ein Videointerview mit der südafrikanischen Anwältin Akhona Mehlo zu Konzernmacht und Menschenrechten veröffentlicht. Akhona Mehlo ist Anwältin für Wirtschaft und Menschenrechte und arbeitet am Centre for Applied Legal Studies in Johannesburg.

Das Institut SÜDWIND, das sich für weltweite wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit einsetzt, hat ein Fact Sheet über die öffentliche Beschaffung von Sicherheitsschuhen für Kommunen veröffentlicht. SÜDWIND stelltin der Publikationdar, dass es bei der Beschaffung von Arbeitsschuhen bisher kein ganzheitliches Kriterium gibt, das Nachhaltigkeit und Fairness garantiert.

Ob für die Gastro-, die Einzelhandels- oder die Elektrobranche – das Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. (EPIZ) in Berlin hat gemeinsam mit beruflichen Schulen für zahlreiche Berufsfelder handlungsorientierte Materialien für den Unterricht entwickelt.

Zum 10. Jahrestag der Inkraftsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hat der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) eine Handreichung für inklusive Projektarbeit. Prinzipien und Leitfragen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung veröffentlicht.

Das entwicklungspädagogische Informationszentrum EPIZ Berlin e. V. hat gemeinsam mit der Hamburger Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg Unterrichtmaterialien für medizinische Fachberufe veröffentlicht. Diese haben das Ziel, medizinisch relevante Themen aufzuzeigen, und einen Fokus auf pädagogische und globale Aspekte zu legen.

Wie entwicklungspolitische Themen spielerisch in den Alltag integriert werden können, zeigt das Online-Game „Handy Crash“, entwickelt von Germanwatch e.V. und dem Solidaritätsdienst International e. V. Ziel des Spiels ist es, zu zeigen, welche Wege und Prozesse hinter der Produktion eines Smartphones stecken. Ein ähnliches Konzept des spielerischen Lernens verfolgt das Kartenspiel „Sustainable Developement Geek“, entwickelt von der Schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

Die Idee des Blogs „Am Horizont das Plastikmeer. Migrantische Arbeit in der Exportlandwirtschaft Almerías: Erfahrungen und Hintergründe“ entstand im Zuge einer Exkursion nach Südspanien im universitären Rahmen.

Seiten