(November 2022) Zum Themenbereich des Nachhaltigkeitsziels 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ gibt es viele Anknüpfungspunkte in der beruflichen Bildung. Hierzu hat EPIZ Berlin eine Reihe von handlungsorientierten und berufsspezifischen Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die Handreichungen orientieren sich an den Rahmenlehrplänen von Berufsschulen und sind für den Einsatz in verschiedenen Lernfeldern konzipiert.

(November 2022) In seinem Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“ bietet der Zivile Friedensdienst (ZFD) einen Infopool mit mehr als 120 Einträgen zu den Wechselwirkungen von Klimakrise, Konflikt und Frieden. Ziel ist es, das Wissen über die Verflechtungen von Klima und Konflikt zu vergrößern, die Bedeutung von Friedensförderung und Ziviler Konfliktbearbeitung in der Klimakrise zu untermauern und gewaltfreie, konstruktive Wege aus der Krise zu skizzieren.

(November 2022) Das neue Materialheft „Nachricht aus dem Regenwald“ von OroVerde unterstützt Grundschullehrkräfte bei der Vermittlung der Themen Schokolade und Kakao, Artenschutz, Klimaschutz und Waldschutz im Sachunterricht.

(Oktober 2022) Das Minimagazin „Unhaltbar“ berichtet kritisch von der Fußballweltmeisterschaft (WM) in Katar, einem der reichsten Länder der Welt. Es geht um die unwürdigen Arbeitsbedingungen, vor allem auf den WM-Baustellen und die Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter, die Trikots für die großen Sportartikelmarken produzieren.

(August 2022) Die Stiftung Nord-Süd-Brücken berichtet in einer Broschüre über die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Programm „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch“ (WSD).

(Juli 2022) Brot für die Welt strebt an, zukünftig mit einer eigens konzipierten Reihe von Bildungsmaterialien schnell auf aktuelle Themen zu reagieren. Diese sollen unter dem Titel „Global Lernen brisant“ zum Download angeboten werden.

(Juli 2022) Der Bundesverband der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) hat im April 2022 die Handreichung „Die globale Perspektive von nachhaltiger Ernährung am Beispiel Soja“ veröffentlicht.

(Juni 2022) Begleitend zu dem gleichnamigen Film hat MISEREOR bereits im März 2020 das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ herausgegeben.

(Juni 2022) Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in Europa. Dies löst viele Ängste, Wünsche und Fragen aus: Welche Möglichkeiten gibt es, Konfl iktpotenziale und Kriegsursachen zu reduzieren?

(Juni 2022) finep vergibt Fördermittel und Verleihmaterialien für Aktionen rund um das Thema Wasser. Im Rahmen der EU-weiten Kampagne „Water of the Future“ kann eine Toolbox zum Thema virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck kostenlos geliehen werden.

Seiten