Jahr: 
2020
Preis: 
0,00€

(Mai 2020) Die Jugendredaktion Salon5 von Correctiv hat mit eineem Coronatalk-Podcast begonnen. Dafür haben die Reporter*innen mit Fridays-for-Future-Gruppen aus dem Ruhrgebiet gesprochen und gefragt, wie sie von zu Hause gegen den Klimawandel kämpfen. Die 16-jährige Annika aus Bochum hofft z. B., dass die Menschen nach der Krise solidarischer miteinander umgehen und vielleicht auch mit dem Planeten. Ein Berliner Protestforscher geht auf die Schwierigkeiten des nun vermehrten virtuellen Protests über Social Media ein und gibt den Aktivist*innen Tipps, was sie für sich und ihre Bewegung aus der Coronakrise mitnehmen können. Da nicht alle digital erreicht werden können, kann der Protest z. B. in der direkten Umgebung durch Banner oder Plakate sichtbar gemacht werden. Zum Thema Recht auf Bildung spricht Salon5 mit Metehan. Der Schüler einer Gesamtschule in Bottrop schildert seine Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht: Der Unterricht bringt neue positive Aspekte wie eine freiere Einteilung des zu lernenden Stoffes über den Tag verteilt mit sich. Das Wegfallen der sozialen Kontakte in der Schule kann über die Nutzung von Apps kompensiert werden. Allerdings haben nicht alle Schüler*innen den gleichen Zugang zu den notwendigen Geräten für den digitalen Unterricht und nicht alle Eltern können ihre Kinder beim Lernen unterstützen. So ist Metehan über die Hilfe seiner älteren Geschwister froh.

Info: CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH, Huyssenallee 11, 45128 Essen, reporterfabrik[at]correctiv.org, https://open.spotify.com/show/0hhzCxxnKCqCkHJ19398Uw