Jahr: 
2022
Preis: 
0,00€

(August 2022) Die Stiftung Nord-Süd-Brücken berichtet in einer Broschüre über die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Programm „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch“ (WSD). 15 ostdeutsche Vereine wirkten über die entwicklungspolitische Blase hinaus und engagierten sich im ländlichen Raum mit wenig erreichten Zielgruppen. In der entstandenen Broschüre „Raus aus der Blase. Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsangebote in ländlichen Regionen und an überraschenden Orten in Ostdeutschland – eine Rundreise“ schreiben die Kolleginnen und Kollegen der WSD-Fachstellen über Klimagerechtigkeit, globale Solidarität, Weltoffenheit und Dialogfähigkeit in ländlichen Räumen. Die Arbeitsbeispiele zeigen, wie sich Migrantinnen und Migranten für Nachhaltigkeit einsetzen, beschreiben, wie ein sozialer Brennpunkt Lernort für entwicklungspolitische Bildung sein kann, und stellen Langzeitarbeitslose als Zielgruppe für entwicklungspolitische Workshops vor. Die Broschüre richtet sich an lokale Akteure, Vereine und Initiativen und lädt dazu ein, die vorgestellten Ansätze und Methoden in der eigenen Arbeit anzuwenden.

Info: Stiftung Nord-Süd-Brücken, Greifswalder Straße 33a, 10405 Berlin, Tel. 030 42851385, info[at]nord-sued-bruecken.de, https://venrob.de/broschuere-raus-aus-der-blase-stiftung-nord-sued-bruecken